PULS
Foto: Matthias Friel
In der globalisierten Welt von heute gehören interkulturelle Begegnungen im Alltagsleben, Studium und Praktika im Ausland, internationale Kooperationen sowie Arbeiten in interkulturell zusammengesetzten Teams schon längst zum Alltag. Jedoch ist die Kommunikation der Vertreterinnen und Vertreter von verschiedenen Kulturen mit Missverständnissen oder sogar Konflikten verbunden. An verschiedenen Filmbeispielen werden im Seminar Herausforderungen und Chancen von interkulturellen Begegnungen untersucht. Insbesondere beschäftigt sich das Seminar anhand der Filmanalyse mit Kulturdifferenzen und ihren Konfliktpotentialen, mit spezifischen Wertvorstellungen und Verhaltensmuster von Individuen und Gruppen aus fremden Lebenssituationen, mit Möglichkeiten des Fremdverstehens, mit Fragen der Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie mit Aspekten der Interaktion in interkulturellen Überschneidungssituationen.
Die im Seminar vermittelten Methoden- und Schlüsselkompetenzen schaffen eine Voraussetzung für den Erwerb des Zusatzzertifikats Interkulturelle Kompetenz in Studium und Beruf".
eine regelmäßige und aktive Teilnahme, ein Referat oder ein Essay
Zahl der LPs: 3 LP, benotet
© Copyright HISHochschul-Informations-System eG