Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Von Chavos, Gadjos und Gangstas – die Repräsentation von marginalisierten Gruppen in der ost- und westslawischen Popkultur - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2023/24
Einrichtung Institut für Slavistik   Sprache deutsch
Belegungsfristen 02.10.2023 - 10.11.2023

Belegung über PULS
02.10.2023 - 10.11.2023

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 12:00 bis 14:00 wöchentlich 17.10.2023 bis 06.02.2024  1.19.0.12 Höppner 26.12.2023: 2. Weihnachtstag
02.01.2024: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar

Im ost- und westslawischen Raum ist die Repräsentation von marginalisierten Gruppen oft nicht so vorangeschritten wie in zentraleuropäischen Kulturräumen. In die Rom_nja in Tschechien gelten beispielsweise als die am meisten diskriminierten Minderheit in Europa. Doch gibt es in der Ukraine eine Geschichte von schwarzer Repräsentation im Rap, in Tschechien von Rom:nja und Vietnames:innen, wie sieht es im imperialen Russland aus bzw. in seinen ostslawischen Exilkulturen? Und dann gibt es da auch noch den Rap der slawischen Minderheit in Deutschland. Der Seminar „Von Chavos, Gadjos und Gangstas“ wird der Frage nach der Repräsentation von marginalisierten Gruppen und Minderheiten in den Popkulturen des ost- und westslawischen Raum nachgehen und sich mit Fragen der lyrischen Emanzipation und semantischen Aneignungsstrategien beschäftigen.

Literatur
  • Helbig, Adriana N. (2014). Hip Hop Ukraine: Music, Race, and African Migration. Bloomington (Indiana): Indiana University Press.
  • Kretschmer, A., Neweklowsky, G., Newerkla, S., M., Poljakov, F. (2019). Minderheiten in der slawischen Welt. Berlin, Deutschland: Peter Lang Verlag.
  • Loh, Hannes; Güngor, Murat (2002): Fear of a Kanak Planet. Höfen: Hannibal.
  • Nghi Ha, Kien (2009): „Postkolonialies Signifying - der "Kanake" als anti-rassistische Allegorie?“. In: Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.): Migrationsliteratur. Eine neue deutsche Literatur. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung.
  • Nghi Ha, Kien (2004): Ethnizität und Migration reloaded. Kulturelle Identität, Differenz und Hybridität im postkolonialen Diskurs. Berlin: WVB
  • Tschernokoshewa, Elka; Keller, Ines (Hrsg.)(2011): Dialogische Begegnungen. Minderheiten – Mehrheiten aus hybridologischer Sicht. Münster; New York; München; Berlin: Waxmann Verlag.
  • Public Enemy (1990): „Fight the Power“: Fear of a Black Planet.
Leistungsnachweis

- Mündliche Präsentation (15-20 Min) oder Essay (5 Seiten)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024