Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Dialektik der Herrschaftslegitimation - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2023/24
Einrichtung Institut für Philosophie   Sprache deutsch
Belegungsfrist 02.10.2023 - 10.11.2023

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 12:00 bis 14:00 wöchentlich 17.10.2023 bis 06.02.2024  1.12.0.14 Haunschmid 26.12.2023: 2. Weihnachtstag
02.01.2024: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar

Im Essay „Beitrag zur Ideologienlehre“ vertritt Theodor W. Adorno die These, dass der Ansatz Herrschaftsverhältnisse rational zu rechtfertigen in deren Kritik umschlagen muss. Der Versuch Herrschaft auf Vernunftprinzipien zu begründen, verkehrt sich in den Nachweis, dass sich die Unterwerfung des Menschen unter den Menschen niemals rational rechtfertigen lässt. Entsprechend wohnt dem rationalen Kern politischer Philosophie ein subversives Moment inne, welches herrschaftskritisch gewendet, zum Ausgangspunkt einer Philosophie der Befreiung gemacht werden kann. Diese These soll durch die gemeinsame Lektüre ausgewählter Textstellen von Thomas Hobbes, John Lock und Jean-Jacques Rousseau erprobt werden. Gefragt werden soll nach der Möglichkeit subversiver Lektüren frühneuzeitlicher politischer Philosophie, sowie nach möglichen Rückschlüssen auf das Wesen menschlicher Vernunft.

Literatur

Adorno, Theodor W. “Beitrag Zur Ideologienlehre.” In Soziologische Schriften I. (Frankfurt a.M.): Suhrkamp, 1972.  

Agnoli, Johannes. Die subversive Theorie “Die Sache Selbst” und ihre Geschichte. Stuttgart: Schmetterling Stuttgart, 2013.

Berlin, Isaiah. “Two Concepts of Liberty.” Essay. In Liberty. Oxford: Oxford University Press, 2002.

Bloch, Ernst. Naturrecht und Menschliche Würde. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2007.

Fetscher, Iring. Rousseaus politische Philosophie: Zur Geschichte des Demokratischen Freiheitsbegriffs. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2006.

Hobbes, Thomas. Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2011.

Macpherson, Crawford Brough. Die politische Theorie des Besitzindividualismus von Hobbes bis Locke. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1967.

Rousseau, Jean-Jacques. Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen. Ditzingen: Reclam, 2019.

Rousseau, Jean-Jacques. Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des Staatsrechts. Ditzingen: Reclam, 2020.

Levine, Andrew. The End of the State: A Marxist reflection on an idea of Rousseau’s. Verso, 1987.

Levine, Andrew. The General Will: Rousseau, Marx, Communism. Cambridge: Cambridge University Press, 2008.

Locke, John. Zwei Abhandlungen über die regierung. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2020.

Loick, Daniel. Kritik der Souveränität. Frankfurt am Main: Campus, 2012.

Wallat, Hendrik. Kritik der politischen Philosophie: Ein Abriss Klassischer Varianten der Herrschaftslegitimation von Platon bis zum Postmarxismus. Springer VS, 2017.

Wood, Ellen Meiksins. Liberty and Property: A Social History of Western Political Thought from the Renaissance to Enlightenment. London: Verso, 2012.

Leistungsnachweis

Wird das Seminar als Modul PHI_BA_001 (Akad. Grundkompetenzen) belegt, muss eine Hausarbeit im Umfang von ca. 38 000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) als Prüfungsleistung verfasst werden.

Wird das Seminar als PHI_BA_005 (Basismodul Mensch, Gesellschaft Kultur) belegt, muss ein dreiseitiger Essay als Prüfungsnebenleistung verfasst werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024