Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Digitales Lehren und Lernen im Geschichtsunterricht an, mit und über Social Media - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2024
Einrichtung Historisches Institut   Sprache deutsch
Belegungsfrist 02.04.2024 - 10.05.2024

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 14:00 bis 16:00 wöchentlich 09.04.2024 bis 16.07.2024  1.12.0.14 Mix   15
Kommentar

„Geschichte wird im Social Web in vielfältigen Formen inszeniert und präsentiert. Forschungseinrichtungen, Museen und Gedenkstätten vermitteln ihre Deutungsangebote zur Vergangenheit ebenso wie Privatpersonen. […] [N]eben dem Fernsehen begegnen Schülerinnen und Schüler Erscheinungsformen der Geschichtskultur heute vor allem online und im Social Web.” (Burkhardt 2015, S. 101) Das stellte Hannes Burkhardt bereits 2015 fest. Auch die neue JIM-Studie (2023) zeigt, dass Social Media fester Begleiter von Heranwachsenden im Alltag ist. So nutzen beispielsweise 94% der deutschen Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren WhatsApp, 62% Instagram und 59% TikTok (vgl. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest 2023, S. 33). Wie Burkhardt korrekt feststellte, sind auf den unterschiedlichen Plattformen u.a. zahlreiche Geschichtsdarstellungen zu finden.

Sie werden im Seminar lernen, wie sich solche Geschichtsdarstellungen von herkömmlichen Darstellungen unterscheiden, durch welche medialen Spezifika sich Social Media auszeichnen und wie sich diese auf das historische Denken auswirken können. Sie werden sich konkret mit einzelnen Social Media Diensten auseinandersetzen und Geschichtsdarstellungen, die hier zu finden sind, de-konstruieren. 

 

Literatur

Bunnenberg, Christian; Logge, Thorsten; Steffen, Nils: SocialMediaHistory. Geschichte machen in Sozialen Medien, in: Historische Anthropologie 2021/29, S. 267-283.

Burkhardt, Hannes: Geschichte im Social Web. Geschichtsnarrative und Erinnerungskultur auf Facebook und Twitter mit dem kulturwissenschaftlichen Medienbegriff „Medium des kollektiven Gedächtnisses“ analysieren, in: Pallaske, Christoph (Hg.): Medien machen Geschichte. Neue Anforderungen an den geschichtsdidaktischen Medienbegriff im digitalen Wandel, Berlin 2015, S.99-114.

Burkhardt, Hannes: Geschichte in den Social Media. Nationalsozialismus und Holocaust in Erinnerungskulturen auf Facebook, Twitter, Pinterest und Instagram, Göttingen 2021.

Schmidt, Jan-Hinrik: Social Media (2. Aufl.). Wiesbaden 2018.

Stark, Birgit; Magin, Melanie; Geiß, Stefan: Meinungsbildung in und mit sozialen Medien, in: Schmidt, Jan-Hinrik; Taddicken, Monika (Hgg.): Handbuch Soziale Medien (2. Aufl.). Wiesbaden 2022, S. 213-231.

Stumpp, Stefan; Michelis, Daniel: Einführung in die Sozialen Medien, in: Stumpp, Stefan; Michelis, Daniel; Schildhauer, Thomas (Hgg.): Social Media Handbuch. Theorien, Methoden, Modelle und Praxis (4. Aufl.), Baden-Baden 2021.

Taddicken, Monika; Schmidt, Jan-Hinrik: Entwicklung und Verbreitung sozialer Medien, in: Schmidt, Jan-Hinrik; Taddicken, Monika (Hgg.): Handbuch Soziale Medien (2. Aufl.). Wiesbaden 2022, S. 3-22.

Leistungsnachweis

Studienordnung 2022 GES_MA_050 und GES_MA_052 Prüfungsnebenleistung: Vorbereitung und Durchführung einer Seminarsitzung im Team (90 Minuten) 

GES_MA_050 Modulprüfung: schriftliche Hausarbeit im Umfang von 7 Seiten 

GES_MA_052 Modulprüfung: schriftliche Hausarbeit im Umfang von 14 Seiten

 

Studienordnung 2013 in der Fassung von 2016: 

Modul GES_MA_001: 9LP

Modul GES_MA_007: 6LP

Leistungspunkteerwerb: aktive Gestaltung der Lehrveranstaltung über Vorbereitung und Durchführung einer Seminarsitzung im Team; schriftliche Hausarbeit im Umfang von 20 bis 25 Seiten (9LP) bzw. 15 bis 20 Seiten (6LP)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25