Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Wittgenstein über Ethik, Religion und Kultur - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2024
Einrichtung Institut für Philosophie   Sprache deutsch
Belegungsfrist 02.04.2024 - 10.05.2024

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Do 10:00 bis 12:00 wöchentlich 11.04.2024 bis 18.07.2024  1.11.2.22 Dr. Nir  
Kommentar

Ludwig Wittgenstein ist vor allem für seine Arbeiten zur Sprachphilosophie und Logik bekannt. In diesem Kurs werden wir uns mit seiner lebenslangen Beschäftigung mit Fragen der Ethik, der Religion, und der Anthropologie, sowie mit seiner Kritik an der Moderne auseinandersetzen. Wir werden uns auch mit dem kulturellen Hintergrund seiner Arbeit befassen sowie mit Wittgensteins Einfluss auf spätere Philosophen, die über Ethik und Ästhetik schreiben.

Literatur

Texten von Wittgenstein, Kant, Kierkegaard, Tolstoi, Spengler, Cavell, Fried und Diamond.

Leistungsnachweis

Essay / Hausarbeit


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25