PULS
Foto: Matthias Friel
Das Masterseminar vermittelt einen umfassenden Einblick in das Theater Molières (1622-1673). Anhand der Analyse einer Auswahl prominenter Dramen des Autors werden die Phasen seiner Produktion sowie die diesen zugeordneten Komödientypen näher beleuchtet. Ein Schwerpunkt des Seminars liegt in der Beschäftigung mit Molières doppeltem Rekurs auf das Volkstheater in der Verschmelzung von Elementen der französischen Farce mit denen der italienischen Commedia dell’arte als Grundlage seiner Modellierung der neuen Typen der Gesellschafts- und Charakterkomödie sowie der comédies-ballets seiner Spätzeit. Die wichtigsten Charaktertypen sollen unter Berücksichtigung ihrer gesellschaftskritischen Implikationen vorgestellt und die spezifische Funktionsweise der Molièreschen Komik vor dem Hintergrund verschiedener poetologisch-philosophischer Theorien erklärt werden.
Darüber hinaus setzt sich das Hauptseminar eine Neuentdeckung Molières u.a. unter genderspezifischen Themen und Fragestellungen (z.B. das Frauenbild in Le Misantrope und in Les Femmes savantes) zum Ziel. In diesem Zusammenhang wird auch über die salonnière zu reden sein. Herangezogen werden ferner bekannte Film- und Fernsehinszenierungen von Dramen Molières.
Folgende Komödien werden behandelt: Les Précieuses ridicules (1659), L’École des femmes (1662), Tartuffe ou L’Imposteur (1664), Dom Juan ou le Festin de pierre (1665), Le Misanthrope ou l’Atrabilaire amoureux (1666), L’Avare ou L’École du mensonge (1668), Le Bourgeois gentilhomme (1670), Les Femmes savantes (1672), Le Malade imaginaire (1673).
Wir beginnen mit der Besprechung von Les Précieuses ridicules.
Empfohlene Literatur (zum Einlesen):
- Hans Georg Coenen, Molière – der Klassiker, Baden-Baden: Dt. Wiss.-Verl. 2010.
- Jürgen Grimm, Molière, Stuttgart [u.a.] 2002.
- Friedrich Hartau, Molière: mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1991.
- Jürgen von Stackelberg, Molière: eine Einführung, Stuttgart 2005 (UTB 17655).
Siehe entsprechende Studienordnung.
Testat: Referat
© Copyright HISHochschul-Informations-System eG