PULS
Foto: Matthias Friel
Die Anschaffung folgender Bücher wird empfohlen, ist aber nicht zwingend notwendig:
Eva Illouz: Undemokratische Gefühle
Susan Sontag: Regarding the Pain of Others
Zur ersten Sitzung sollten sie Eder 2009:91-98 gelesen haben.
Dieses Seminar hat das weite Feld der Emotionen und Emotionalisierungen in den Medien zum Thema. Welche Wirkungen haben Medien auf unseren Emotionshaushalt? Wie evozieren Medien bewusst bestimmte Gefühle und wie hängt unsere emotionale Reaktion auf einen Text oder ein Bild von unserem Standpunkt und unserem Vorwissen ab? Neben den fünf Grundgefühlen (Angst, Trauer, Wut, Freude und Ekel) werden wir in dem Seminar die Rolle jüdischer Medien bei der Evozierung von Gemeinschaftsgefühlen und die Rolle antisemtischer Medien bei der Evozierung von Abscheu und Hass tiefer behandeln. In jeder Sitzung werden wir uns fallstudienartig einem Medium widmen (z.B. Haaretz, Jüdische Allgemeine, Völkischer Beobachter, Aljazeera) und die Quelle entsprechend der Wochenlektüre interpretieren.
Die Lektüre für die Sitzungen wird sowohl empirische Studien zur Medienwirkung und Geschichte der jüdischen Presse als auch theoretische und soziologische Klassiker zur Emotionalisierung in Politik und Medien (Susan Sontag: Regarding the Pain of Others, Benedict Anderson: Immagined Community, Eva Illous: Undemokratische Emotionen) umfassen.
Bibliographie (im Seminar lesen wir nicht alle Titel)
Jens Eder, Julian Hanich & Jane Stadler: Media and Emotion: An introduction, in: NECSUS 8 (1), Spring 2019: 91–104.
Illouz, Eva: Gefühle in Zeiten des Kapitalismus, Berlin: Suhrkamp, 2023, Kap. Ein neuer emotionaler Stil, S. 30–33. CC 7750 ILL H. 10
Wahl-Jorgensen, Karin: Emotions, media and politics, Cambridge, UK : polity , 2019, Kap. Emotions are Everywhere: The Strategic Ritual of Emotionality in Journalism, Authenticity, Compassion and Personalized Storytelling,
Jäckel, M.: Die Wirklichkeit der Medien, in: ders.: Medienwirkungen, Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2011, S. 221–239.
Konijn, Elly A. The Role of Emotion in Media Use and Effects, in: he Oxford handbook of media psychology / ed. by Karen E. Dill, Oxford [u.a.] : Oxford-Univ.-Pr., 2013, S. 186 – 211. (Golm H 18, CU 3600 DIL)
Merten, Klaus: Einführung in die Kommunikationswissenschaft, B.1/1 (=Grundlagen der Kommunikationswissenschaft), Münster: Lit, 1999,
Nietzel, Benno: Winning Hearts and Changing Minds: Zur politischen Karriere ›starker Medienwirkungen‹ im Zweiten Weltkrieg und im Kalten Krieg, in: Thomas Birkner/Patrick Merziger & Christian Schwarzenegger (Hrsg.): Historische Medienwirkungsforschung: Ansätze, Methoden und Quellen, Köln : Herbert von Halem Verlag, [2020], S. 143 – 164.
Süselbeck, Jan: Zur Emotionalisierung durch Kriegsdarstellungen in den Medien, in: APuZ (32/33 2013.
Wahl-Jorgensen, Karin: Towards a Typology of Mediated Anger, in: dies.: Emotions, media and politics, Cambridge, UK : polity , 2019.
Kressel, Neil J.: Biased Judgments of Media Bias: A Case Study of the Arab-Israeli Dispute, in: Political Psychology, Vol. 8, No. 2 (Jun., 1987), pp. 211-227.
Richter, Carola: Der Nah-Ost-Konflikt und die Medien, in: Global Media Journal, Vol 4, Nr. 1 (2014).
Unmögliche Heimat : eine deutsch-jüdische Geschichte der Bundesrepublik / Anthony Kauders München : Dt. Verl.-Anst. 2007, Kap. Schuld, S. 15-49.
Jan Süselbeck: Vorwort. Generationennarrative als Emotionalisierungsfaktor der NS-Erinnerung in den Medien, in: ders. (Hg.): Familiengefühle: Generationengeschichte und NS-Erinnerung in den Medien, Berlin : Verbrecher-Verl., 2014, S. 9 – 44.
Hahn, Hans-Joachim: Die geteilten Gefühle des Antisemitismus. Prolegomena zu einer Reflexionsgeschichte antijüdischer Emotionen, in: Stefanie Schüler-Springorum und Jan Süselbeck: Emotionen und Antisemitismus : Geschichte - Literatur – Theorie, Göttingen, Niedersachs : Wallstein 2021, S. 98 – 106.
Lühe, Irmela von der: Affekttheoretische Elemente und emotionsgeschichtliche Ursprünge in Hannah Arendts Theorie des Antisemitismus, in: Stefanie Schüler-Springorum und Jan Süselbeck: Emotionen und Antisemitismus : Geschichte - Literatur – Theorie, Göttingen, Niedersachs : Wallstein 2021, S. 107–119.
Salzborn, Samuel: Emotionen und Antisemitismus. Ein Streifzug durch die Geschichte der Antisemitismustheorien, in: Stefanie Schüler-Springorum und Jan Süselbeck: Emotionen und Antisemitismus : Geschichte - Literatur – Theorie, Göttingen, Niedersachs : Wallstein 2021, S. 120–141.
Jensen, Uffa: Häme als Ressentimentverbindung. Wie und warum man im frühen 19. Jahrhundert Juden verlachte, in: Stefanie Schüler-Springorum und Jan Süselbeck: Emotionen und Antisemitismus : Geschichte - Literatur – Theorie, Göttingen, Niedersachs : Wallstein 2021, S. 167 – 189
Aschmann, Birgit: Emotionen und Antisemitismus — von der Relevanz komplexer Konzept, in: Stefanie Schüler-Springorum und Jan Süselbeck: Emotionen und Antisemitismus : Geschichte - Literatur – Theorie, Göttingen, Niedersachs : Wallstein 2021, S. 21-41.
Illouz, Eva: Versicherheitlichte Demokratie und Angst, In: dies.: Undemokratische Emotionen : Das Beispiel Israel Berlin: Suhrkamp, 2023, S. 32-79.
Illouz, Eva: Abscheu und Identität In: dies.: Undemokratische Emotionen : Das Beispiel Israel Berlin: Suhrkamp, 2023, S. 79–121.
Die Lektüre umfasst ca 10-15 Seiten pro Woche
3LP Vorstellung schriftliche Quelleninterpretation (3 Seiten)
6LP Vorstellung schriftliche Quelleninterpretation + 15 seitige Seminararbeit
Es sind keine Vorkenntnisse Voraussetzung.
Studierende der Jüdischen Studien können, falls gewünscht, hebräische Zeitungen interpretieren.
© Copyright HISHochschul-Informations-System eG