Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Die Theorie sozialer Schließung. Erklärungsmodell für Ausbeutung, Unterdrückung und Konflikte - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 423011
SWS 2 Semester SoSe 2024
Einrichtung Sozialwissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 02.04.2024 - 10.05.2024    aktuell
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 18:00 bis 20:00 wöchentlich 10.04.2024 bis 17.07.2024  3.06.S24 Dr. Schmidt  
Kommentar

Die Welt ist schlecht. Krieg, Hunger, Armut und Vertreibung sind allgegenwärtig. Egal ob ökonomische Ausbeutung in der Agrarindustrie, politische Unterdrückung in autokratischen Staaten oder die Eliminierung von indigenen Gruppen in gewalttätigen Konflikten – wo wir auch hinsehen, scheint die Menschheit sich ihrer eigenen Existenzgrundlage zu berauben. Doch wie können wir so unterschiedliche Phänomene erklären? Es genügt nicht, dass wir den Menschen als solchen pathologisieren.

Als Soziolog:innen müssen wir vielmehr die gesellschaftlichen Problemlagen diagnostizieren und kritisieren, ohne dabei polemisch zu werden. Wir müssen zeigen, welche gesellschaftlichen Strukturen, soziale Mechanismen oder soziale Praktiken zu eben den Pathologien führen. Um dies zu leisten, benötigen wir verschiedene theoretische Instrumente, die unterschiedliche Phänomene diagnostizieren, kritisch einfangen und erklären können.

Die Theorie sozialer Schließung bietet sich für die Diagnose und Kritik von unterschiedlichen Phänomenen an. Mit ihr können wir erklären, wieso in Gesellschaften immer wieder Menschen unterdrückt, abgewertet und ausgebeutet werden. Als Instrument der Gesellschaftsanalyse ermöglicht die Theorie sozialer Schließung zentrale Mechanismen des Elends zu diagnostizieren und aus dieser Diagnose einen kritisch-emanzipativen Blick auf Gesellschaft zu verinnerlichen.

Das Seminar wird in einem ersten Teil die grundlegenden Bausteine der Theorie sozialer Schließung besprechen, um anschließend empirische Phänomene von Ausbeutung, Gewalt und Unterdrückung schließungstheoretisch zu untersuchen.

Leistungsnachweis

Modulabschlußprüfung ist eine Hausarbeit

Anmelde- und Rücktrittsfrist in PULS: 17.04.2024 - 29.09.2024


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
Vorlesungsverzeichnis
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Sozialwissenschaften
Master of Arts
Soziologie (Prüfungsversion ab WiSe 2014/15)
Pflichtmodule
MPMSOZ20 - Soziologische Theorie  - - - 1 offens Buch
Soziologie (Prüfungsversion ab WiSe 2020/21)
Pflichtbereich
MPMSOZ20 - Soziologische Theorie  - - - 2 offens Buch