PULS
Foto: Matthias Friel
Gruppe 1 (Fabian Lampart):
Einführung in die Literatur von 1750 bis zur Gegenwart
DONNERSTAG, 12 – 14 Uhr
Raum: 1.09.2.05
Thema: Literatur um 1900 [Introduction to Literary Studies: Literature around 1900]
Das Seminar bietet eine Einführung in den literaturwissenschaftlichen Umgang mit Texten, wozu auch die Analyse von Literaturadaptionen in anderen Medien wie Comic oder Film gehört. Nach einer kurzen Verständigung darüber, was wir unter Literatur überhaupt verstehen, werden wir literarische Texte aus der Zeit um 1900 gemeinsam lesen, daran grundlegende Analysetechniken (Erzähltextanalyse, Dramenanalyse, Lyrikanalyse) erproben und jeweils herausarbeiten, wie man die Texte sinnvoll auf historische und kulturelle Kontexte beziehen und dadurch besser und genauer lesen und verstehen kann.
Literaturhinweise:
Texte, die wir gemeinsam lesen: Franz Kafka: Das Urteil (1912); Thomas Mann: Der Tod in Venedig (1912); Arthur Schnitzler: Fräulein Else (1924); Arthur Schnitzler: Anatol (1892); Gerhard Hauptmann: Einsame Menschen (1891); Hugo von Hofmannsthal: Der Tor und der Tod (1893); Gedichte: Stefan George: »Im Park« (1890); Hugo von Hofmannsthal: »Vorfrühling« (1892); »Terzinen über Vergänglichkeit« (1894); Gottfried Benn: »Kleine Aster«; »Schöne Jugend« (1912); Hugo Ball: »Karawane« (1917); Comic: Manuele Fior: Fräulein Else. Nach einer Novelle von Arthur Schnitzler. Berlin 2017; Film: Luchino Visconti: Der Tod in Venedig. 1971.
Aristoteles: Poetik. Griechisch/Deutsch. Übers. und hrsg. von Manfred Fuhrmann. Stuttgart 1994 [Reclam UB 7828]
Hugo von Hofmannsthal: Lyrische Dramen. Hg. von Andreas Thomasberger. Stuttgart: Reclam 2000. [Reclam UB 18038]
Hugo von Hofmannsthal: Der Brief des Lord Chandos. Hg. von Fred Lönker. Stuttgart: Reclam 2019. [Reclam UB 19503].
Franz Kafka: Erzählungen. Textausgabe mit Anhang, Anmerkungen und Nachwort. Hg. von Michael Müller. Nachwort von Gerhard Kurz. Stuttgart 1995 (Reclam UB
Thomas Mann: Frühe Erzählungen 1893–1912. In der Fassung der GkFA. Frankfurt/M. 2012 (Taschenbuch).
Thomas Mann: Der Tod in Venedig. In der Fassung der GkFA. Frankfurt/M. 2017 (Taschenbuch).
Arthur Schnitzler: Fräulein Else. Hg. von Johannes Pankau. Stuttgart: Reclam 2002. [Reclam UB 18153]
Arthur Schnitzler: Fräulein Else. Zugang zur historisch-kritischen Ausgabe mit ausführlichem Kommentar: https://www.schnitzler-edition.net/emendtext/9257
Arthur Schnitzler, Anatol. Anatols Größenwahn. Der grüne Kakadu. Mit einem Nachwort von Gerhart Baumann. Stuttgart: Reclam 2009. [Reclam UB 8399]
Arthur Schnitzler: Anatol. Zugang zur historisch-kritischen Ausgabe über UB Potsdam: https://doi.org/10.1515/9783110273526
Weitere Texte werden zur verfügung gestellt, ebenso werden wir Texte aus historisch-kritischen Ausgaben thematisieren.
Zum Epochenkontext um 1900: Philip Ajouri: Literatur um 1900: Naturalismus - Fin de Siècle - Expressionismus. Berlin 2009 [Zugang über UB Potsdam: https://doi.org/10.1524/9783050049533]
Sprengel, Peter: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1870–1900. Von der Reichsgründung bis zur Jahrhundertwende. München: Beck 1998.
Sprengel, Peter: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1900–1918. Von der Jahrhundertwende bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. München: Beck 2004.
Literaturwissenschaftliche Arbeitstechniken: Benedikt Jeßing und Ralph Köhnen: Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft. 4. aktualisierte und überarb. Aufl. Stuttgart, Weimar 2012 [E-Book-Zugang über UB Potsdam: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-04494-5]; Burkhard Moennighoff und Eckhardt Meyer-Krentler: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. 18. Aufl. Paderborn 2019. [E-Book-Zugang über UB Potsdam: https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838549019]; falls Sie ausführlichere Erklärungen bevorzugen: Claudius Sittig: Arbeitstechniken Germanistik. 4. Aufl. Stuttgart 2011.] Zur Textanalyse:
Bernhard Asmuth: Einführung in die Dramenanalyse. 8. Aufl. Stuttgart 2016 [E-Book-Zugang über die UB Potsdam: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05472-2]; Franziska Schößler: Einführung in die Dramenanalyse. Stuttgart 2017 [E-Book-Zugang über die UB Potsdam: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05285-8]; falls Sie ausführlichere Erklärungen suchen: Manfred Pfister: Das Drama. Theorie und Analyse. 11. Erw. Aufl. München 2001; Silke Lahn/Jan Christoph Meister: Einführung in die Erzähltextanalyse. 3. Aufl. Stuttgart 2016 [E-Book-Zugang über die UB Potsdam: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05415-9]; Matias Martinez/Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 9. Aufl. München 2012; Tilmann Köppe, Tom Kindt: Erzähltheorie. Eine Einführung. Stuttgart 2014; Dieter Burdorf: Einführung in die Gedichtanalyse. 3. Aufl. Stuttgart 2015 [E-Book-Zugang über UB Potsdam: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05422-7].
Zur Filmanalyse: Hickethier, Knut: Film- und Fernsehanalyse. 5. Aufl. Stuttgart, Weimar 2012. [E-Book UP]; MONACO, James: Film verstehen. Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der Neuen Medien. Überarb. und erw. Neuausgabe. Reinbek bei Hamburg 2009; Paech, Joachim: Literatur und Film. 2., überarb. Aufl. Stuttgart, Weimar 1997.
Allgemeine Arbeitsmittel, die Sie für Ihr gesamtes Studium brauchen: Reallexikon der Deutschen Literaturwissenschaft. 3 Bde. Hg. von Klaus Weimar u.a. 3. Aufl. Berlin, New York 1997–2003 [Online-Zugang über UB Potsdam: https://doi.org/10.1515/9783110914672 (A-G); https://doi.org/10.1515/9783110914672 (H–O); https://doi.org/10.1515/9783110914672 (P–Z); Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen. Hg. von Dieter von Burdorf, Christoph Fasbender und Burkhard Moennighoff. 3. Aufl. Stuttgart 2007 [E-Book-Zugang über UB Potsdam: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05000-7]; Handbuch Literaturwissenschaft. Gegenstände – Konzepte – Institutionen. Hrsg. von Thomas Anz. Stuttgart, Weimar 2007 [E-Book-Zugang über UB Potsdam: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-01271-5]; Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte. 2. überarb. Auflage. Hrsg. von Dieter Lamping. Stuttgart, Weimar 2016 [E-Book-Zugang über UB Potsdam: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05479-1]; Handbuch Erzählliteratur. Theorie, Analyse, Geschichte. Hrsg. von Matías Martínez. Stuttgart, Weimar 2011 [E-Book-Zugang über UB Potsdam: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05317-6]; Handbuch Drama. Theorie, Analyse, Geschichte. Hrsg. von Peter W. Marx. Stuttgart, Weimar 2012 [E-Book-Zugang über UB Potsdam: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-00512-0].
Leistungsnachweise
Prüfungsversion 2014:
2 LP (unbenotet): Impulsbeitrag (ca. 20min) und ein Essay (2 Seiten)
3 LP/Modulprüfung: Klausur (P) (90min)
Prüfungsversion 2020 (einschließlich Förderpädagogik Deutsch):
3 LP (unbenotet): Impulsbeitrag (ca. 20min) und zwei Essays (2 Seiten pro Essay)
Gruppe 2 (Katharina Klanke):
Gruppe 3 (Andreas Degen):
Einführung in die Literatur von 1750 bis zur Gegenwart, anhand von Texten aus der Romantik
Das Seminar führt in grundlegende Begriffe, Fragestellungen und Vorgehensweisen ein, die für die literaturwissenschaftliche Beschäftigung mit deutschsprachiger Literatur seit ca. 1750 relevant sind. Diskutiert und erprobt werden diese anhand von literarischen Texten der Romantik. Gelesen werden neben gattungsbezogenen Einführungstexten u.a. Gedichte von Wilhelm Müller und Joseph von Eichendorff, Auszüge aus dem sozialkritischen Werk „Dies Buch gehört dem König” von Bettine von Arnim, die Erzählung „Der tolle Invalide auf dem Fort Ratonneau” von Achim von Arnim sowie die Komödie „Der gestiefelte Kater” von Ludwig Tieck.
Lernziel ist, anhand konkreter Texte wichtige Aspekte literaturwissenschaftlichen Arbeitens kennenzulernen und zu reflektieren. Der Aufbau des Seminars orientiert sich an den vier Hauptgattungen: Epik, Lyrik, Dramatik und literarische Gebrauchsformen (wie Brief, Essay oder Reisebericht). Die Gattungen werden jeweils in ihren charakteristischen Merkmalen und Analysekategorien eingeführt. Weiterhin werden Grundfragen des Literaturbegriffs, der Methodik und der Literaturgeschichtsschreibung behandelt sowie Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten gegeben.
Das Seminar richtet sich an Studierende vor allem des ersten und zweiten Semesters. Für eine erfolgreiche Teilnahme sind die Lektüre der behandelten Texte und die Beteiligung am Seminargespräch Voraussetzung, ebenso die erfolgreiche Bearbeitung von sechs Aufgaben während der Seminarsitzung (unbenotet). Bei Nichtbestehen oder Krankheit können bis zu zwei Aufgaben in der Seminarsitzung der letzten Vorlesungswoche wiederholt werden.
Gruppe 1 Herr Lampart:
Gruppe 2 Frau Klanke:
Gruppe 3 Herr Degen:
© Copyright HISHochschul-Informations-System eG