PULS
Foto: Matthias Friel
Was ist Lyrik? Auch wenn viele in der Schule den Eindruck gewonnen haben, um Gedichte müsse man einen weiten Bogen machen: Warum kann es sinnvoll sein, Lyrik zu lesen? Warum sprechen eigentlich so viele Menschen davon, dass Lyrik schwierig sei, obwohl es viel einfacher ist, ein Gedicht von zehn Versen als einen Roman von 500 Seiten zu lesen? Was steckt hinter der Vorstellung, man müsse Lyrik verstehen oder interpretieren, obwohl doch ein Gedicht bereits beim Hören oder einmaligen Lesen bereits auf sehr komplexe Art wahrgenommen wird? Die Vorlesung will in die Möglichkeiten der Lektüre von Gedichten einführen. Dabei geht zunächst darum, lyrische Texte als eine besondere und konzentrierte Art von Literatur wahrzunehmen, die es ermöglicht, überraschende Ansichten auf unsere Lebenswirklichkeit in sehr kurzer Zeit zu gewinnen. Techniken und Methoden der Lyrikanalyse sind für das Verständnis von lyrischen Texten hilfreich, deshalb wollen wir in der Vorlesung in gemeinsamer Arbeit herausfinden, wie man sie einsetzt, um Lyrik möglichst präzis erfassen zu können. Die Textbeispiele umfassen den gesamten Bereich der deutschsprachigen Literaturgeschichte seit 17. Jahrhundert, mit Ausflügen in andere Literaturen. Die Vorlesung bietet somit auch eine Einführung die Lyrikgeschichte und ist für den Erwerb literarhistorischen Grundlagenwissens geeignet.
Als Textgrundlage dienen: Reclams Buch der deutschen Gedichte. Ausgewählt und herausgegeben von Heinrich Detering. 4., durchges. und erw. Auflage. Stuttgart 2017.Der ewige Brunnen. Deutsche Gedichte aus zwölf Jahrhunderten. Gesammelt und herausgegeben von Dirk von Petersdorff. München 2023. Weitere Texte werden zur Verfügung gestellt. Als Einführungen und Nachschlagewerke empfehle ich: Dieter Burdorf: Einführung in die Gedichtanalyse. 3. Aufl. Stuttgart 2015 [E-Book-Zugang über UB Potsdam: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05422-7].Dieter Burdorf: Geschichte der deutschen Lyrik. 2. Aufl. Stuttgart 2023 [E-Book-Zugang über UB Potsdam: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05905-5].Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte. 2. überarb. Auflage. Hrsg. von Dieter Lamping. Stuttgart, Weimar 2016 [E-Book-Zugang über UB Potsdam: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05479-1]
grundsätzlich:
BA_008/ 016: 3 LP: Testat
V STO alt: Klausur, anmelden
Prüfungsversion 2011:
2 LP (unbenotet, SL): kleine Klausur (45min)
2 LP + 3 LP (als Studienleistung und Modulprüfung): große Klausur (P) (90min)
Prüfungsversion 2014:
Als Prüfungsnebenleistung3 LP (unbenotet): kleine Klausur (45 Min)oder
als Prüfungsnebenleistung und Modulprüfung:3 LP + 3 LP (benotet): große Klausur (90 Min.)
Prüfungsversion 2020 (einschließlich Förderpädagogik Deutsch):
3 LP (unbenotet): kleine Klausur (45min)Orientierungsstudium 2019:
3 LP (unbenotet): kleine Klausur (45min)
ERASMUS-Studierende:Bitte benötigte ECTS-Zahl und Benotung/Nichtbenotung angeben. Umfang: bis zu 3 ECTS: 45min; bis zu 6 ECTS: 90min. Bitte int. Schein beilegen.
© Copyright HISHochschul-Informations-System eG