PULS
Foto: Matthias Friel
Bis zur Aufklärung und bis ins Zeitalter der modernen staatsbürgerlichen Emanzipation dominierten in Europa rabbinische Tradition und religiöse Zuschreibungen alle Diskussionen um Judentum und Jude-Sein: Juden waren religiös und damit auch ethnisch, kulturell und sozial etwas anderes als Christen. Seit der amerikanischen und der französischen Revolution jedoch traten in den modernen Nationalstaaten und schon in den konstitutionellen Monarchien des 19. Jahrhunderts die religiöse Zugehörigkeit und die nationale Staatsbürgerschaft für die Juden auseinander: Die traditionelle religiöse Identität wird durch die Haskala und den Unglauben in Frage gestellt – viele moderne Juden können sich mit der Halacha und dem Glauben der Väter nicht mehr identifizieren. Und neben die genealogische Zugehörigkeit zum jüdischen Volk tritt durch die Staatsbürgerschaft der Juden in einem modernen Nationalstaat als jüdischer Deutscher, Franzose, Brite etc. eine weitere, lang erkämpfte kollektive Identität, die zugleich von den Antisemiten immer wieder attackiert wird. Der Zionismus als jüdische Nationalbewegung schließlich bietet eine jüdisch-politische, säkulare Alternative zu den anderen nationalen Staatsbürgerschaften, aber auch zu einem rein religiösen jüdischen Selbstverständnis. Wer ein Jude oder eine Jüdin ist, wie modernes Judentum zu verstehen sei, und ob Jude-Sein primär eine religiöse oder eine ethnische oder eine kulturell-soziale Zugehörigkeit bedeutet, ist daher eine der Schlüsselfragen, die sich viele moderne jüdische Intellektelle gestellt haben und stellen. Diese Vorlesung wird einige der klassischen Texte zu dieser Frage studieren und vergleichen. Zu Wort kommen: Salomon Maimon, Henriette Herz, Ludwig Börne, Rahel Varnhagen, Heinrich Heine, Moses Hess, Hermann Cohen, Walter Rathenau, Gustav Landauer, Hermann Cohen, Martin Buber, Else Lasker-Schüler, Margarete Susman, Gerschom Scholem, Isaac Deutscher, Dmitrij Belkin u.a.
Dan Diner, Negative Symbiose. Deutsche und Juden nach Auschwitz, in: Babylon 1 (1986), S. 9-20; Michael A. Meyer, Jüdische Identität in der Moderne, Frankfurt/M. 1992; Christoph Schulte (Hg.), Deutschtum und Judentum, Stuttgart 1993; Andreas Kilcher, Einleitung, in: A. Kilcher (Hg.), Metzler Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur, Stuttgart 1999, S. V-XX; Benedict Anderson, Die Erfindung der Nation – Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts, Frankfurt/M. 2005; Christoph Schulte, Die Klippen von Kulturnationalismus und Ethno-Nationalismus. Deutschland und Israel, in: Willi Jasper (Hg.) Wieviel Transnationalismus verträgt die Kultur?, Berlin 2009, S. 81-96; Jalta. Positionen zur jüdischen Gegenwart, Ausgabe 1: Selbstermächtigung, Berlin 2017.
Klausur (45 bzw. 90 min) in der letzten Sitzung der Vorlesungszeit.
© Copyright HISHochschul-Informations-System eG