PULS
Foto: Matthias Friel
In fast allen Ländern Europas haben rechtsgerichtete (populistische) Parteien in den letzten zwei Jahrzehnten an Zustimmung gewonnen. Selbst in Spanien, Portugal oder Deutschland, wo diese Parteien in der Vergangenheit nicht in die (nationalen) Parlamente einziehen konnten, hat sich dies in den letzten Jahren geändert. Während einige Wissenschaftler argumentieren, dass die Globalisierung der Auslöser für rechte Wählerstimmen ist, verweisen andere auf breite gesellschaftliche Modernisierungsprozesse.
In diesem Seminar werden wir rechtspopulistische und -radikale Parteien aus einer vergleichenden Perspektive betrachten. Wir werden uns mit konzeptionellen Fragen (Populismus und Extremismus) befassen und eine Reihe von verschiedenen Erklärungen für den Aufstieg und den anhaltenden Erfolg dieser Parteien diskutieren. So werden wir beispielsweise die Verbindungen zwischen Fremdenfeindlichkeit, wirtschaftlicher Unsicherheit, Religion oder Euroskepsis auf der einen Seite und rechten Parteien und Wählern auf der anderen Seite analysieren. Darüber hinaus werden wir diskutieren, wie etablierte Parteien (erfolgreich) mit dem Erfolg des Rechtsaußenlagers umgehen können.
Die Inhalte dieses Seminars werden vor dem Hintergrund breiterer Theorien des Wahlverhaltens und Parteienwettbewerbs besprochen. Zusätzlich werden wir unterschiedliche Datenquellen und Forschungsdesigns zur Analyse rechtsgerichteter Parteien behandeln.
• Betz, Hans-Georg (1993): The new politics of resentment. Radical Right-Wing populist parties in Western Europe. In: Comparative Politics 25: 413–427 • Mudde, Cas. (2007) Populist radical right parties in Europe (Cambridge, Cambridge University Press) • Art, David. 2011. Inside the Radical Right: The Development of Anti-Immigrant Parties in Western Europe (New York, Cambridge University Press) • Kitschelt, Herbert K. (2018): Party Systems and Radical Right-Wing Parties. In: Jens Rydgren (Hg.): The Oxford Handbook of the Radical Right (Oxford, Oxford University Press), 166-199
Die Leistungsanforderungen werden zu Vorlesungsbeginn bekannt gegeben.
Die Anmeldung zu diesem Seminar erfolgt über die elektronische Lernplattform PULS während der offiziellen Einschreibeperiode. Bitte beachten Sie auch aktuelle Hinweise auf der Homepage des Lehrstuhls Vergleichende Politikwissenschaft unter http://www.uni-potsdam.de/vergleichende-politikwissenschaft
© Copyright HISHochschul-Informations-System eG