Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Internationale Menschenrechte - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 422211
SWS 2 Semester SoSe 2024
Einrichtung Sozialwissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 02.04.2024 - 10.05.2024

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Blockseminar Mi 12:00 bis 16:00 wöchentlich 17.04.2024 bis 10.07.2024  3.07.0.38 Ullmann 24.04.2024: 
01.05.2024: Maifeiertag
15.05.2024: 
22.05.2024: 
03.07.2024: 
30
Kommentar

Dieses Vertiefungsseminar im Modul "Internationale Politik" bietet eine umfassende Einführung in das komplexe Feld der internationalen Menschenrechtspolitik. In sieben Sitzungen werden die Entwicklung globaler Menschenrechtsnormen und ihre heutigen Auswirkungen auf die internationale Politik untersucht. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Untersuchung der Gestaltung und Wirksamkeit des globalen Menschenrechtsregimes. Leitfragen sind dabei unter anderem:

  • Was sind globale Menschenrechtsnormen und -werte?
  • Was macht internationale Menschenrechtspolitik aus und wie unterscheidet sie sich von anderen Bereichen der Internationalen Politik?
  • Wie haben sich Menschenrechtsnormen und ihre Verrechtlichung und Institutionalisierung in den vergangenen Jahrzehnten entwickelt?
  • Wer sind die zentralen Akteure in der internationalen Menschenrechtspolitik und was ist ihre Rolle?
  • Wie effektiv sind globale Akteure und Institutionen in der Umsetzung und im Schutz der Menschenrechte?
  • Mit welchen Herausforderungen ist der internationale Menschenrechtsschutz derzeit konfrontiert

Das Seminar soll Sie dazu befähigen, Problemfelder, Prozesse, Akteure, Institutionen und Handlungsmöglichkeiten im Bereich der internationalen Menschenrechtspolitik beschreiben und unterscheiden zu können. Sie lernen zentrale Begriffe, Fragestellungen, Theorien und Konzepte der Forschung zu internationalen Menschenrechten kennen. Zentraler Bestandteil des Seminars wird die Einordung und Reflektion wissenschaftlicher Arbeiten sowie die Anwendung des erlangten Wissens auf konkrete Ereignisse und Entwicklungen in der internationalen (Menschenrechts-)Politik sein.

Es sind noch wenige Restplätze vorhanden. Diese können in der ersten Sitzungswoche vergeben werden.

Bemerkung

Den Seminarplan wird vor der ersten Sitzung am 17. April an alle in PULS eingetragenen Teilnehmenden versendet. Den Aufbau, die Anforderungen und Organisation des Seminars besprechen wir in der ersten Präsenzsitzung.

Voraussetzungen

Zur erfolgreichen Teilnahme am Seminar ist die Lektüre der Basistexte sowie die mündliche Mitarbeit in den Sitzungen zwingend erforderlich. Darüber hinaus wird während der Sitzungen die Mitwirkung an verschiedenen Einzel- und Gruppenarbeiten in schriftlicher oder mündlicher Form erwartet. Da das Seminar zur Vertiefung des Grundlagenmoduls „Internationale Politik“ dient, wird ein erfolgreiches Absolvieren der Klausur zur Vorlesung dringend empfohlen.

Leistungsnachweis

Mit dem Abschluss des Vertiefungsmoduls erhalten Sie 6 Leistungspunkte. Als Prüfungsleistung erarbeiten Sie eine schriftliche Seminararbeit (Umfangsvorgabe gemäß jeweiliger Studienordnung). Mit dem Verfassen der Seminararbeit sollen Sie Ihre Fähigkeit unter Beweis stellen, eine selbst gewählte Fragestellung im Zusammenhang mit den Themen des Seminars in schriftlicher Form eigenständig politikwissenschaftlich bearbeiten zu können Die Anforderungen und den Aufbau der Seminararbeit besprechen wir durchgängig während des Semesters und speziell in der Abschlusssitzung. Die Abgabefrist für die Seminararbeit ist der 30. September 2023, die Frist für die Anmeldung der Prüfung am 15. September.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25