PULS
Foto: Matthias Friel
Das Kolloquium bietet Studierenden, die sich auf eine Master-Arbeit oder Dissertationen im Bereich Germanistik/ Deutsch vorbereiten oder bereits an dieser arbeiten, die Möglichkeit, sich über konkrete inhaltliche und methodische Fragen auszutauschen und eigene Vorüberlegungen oder entstehende Kapitel vorzustellen. Darüber hinaus sind Studierende aller Semesterstufen und Studiengänge eingeladen, die mehr über literaturwissenschaftliches Forschen und Schreiben erfahren möchten und Interesse haben, gemeinam Grundlagentexte der Literaturwissenschaft oder aktuelle Forschungsbeiträge zu lesen.
Das Kolloquium hat Werkstatt-Charakter. Eine Teilnahme ohne PULS-Anmeldung ist möglich. Es findet 14tägig in Doppelsitzungen (14.15 bis 17.30 Uhr) an folgenden Terminen statt: 18.4., 2.5., 16.5., 30.5., 13.6., 27.6., 11.7. Beim ersten Treffen (18.4.) werden Ihre Anliegen und Vorschläge gesammelt, um daraus das gemeinsame Arbeitsprogramm zusammenzustellen.
Wenn Sie für das Kolloquium in PULS eingeschrieben sind und Leistungspunkte erwerben möchten, müssen Sie ein eigenes Projekt bzw. Vorüberlegungen dazu vorstellen oder/und einen entsprechenden Forschungstext reflektieren.
STO 2013 (MA Deutsch: Vertiefungsmodul Lit.wiss. Sek. II)
Referat (mind. 15 min) zum Projekt (Vorarbeiten oder Textausschnitt) oder Vorstellung eines Forschungstextes (mit schriftl. Ausarbeitung, 3 Seiten) (3 LP unbenotet)
STO 2016 (MA Germanistik: Schwerpunkt Lit.wiss.)
Referat (mind. 15 min) zum Projekt (Vorarbeiten oder Textausschnitt) sowie Vorstellung eines Forschungstextes (mit schriftl. Ausarbeitung, 3 Seiten) (6 LP unbenotet)
STO 2020 (MA Germanistik: GER_MA_022)
© Copyright HISHochschul-Informations-System eG