Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Ästhetische Zugänge und Utopien in DaF - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2024
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Belegungsfrist 02.04.2024 - 10.05.2024

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Fr 10:00 bis 13:00 Einzeltermin am 19.04.2024 1.09.2.12 Dr. Andreas   30
Einzeltermine anzeigen
Seminar Fr 10:00 bis 15:00 Einzeltermin am 03.05.2024 1.09.2.12 Dr. Andreas   30
Einzeltermine anzeigen
Seminar Fr 10:00 bis 15:00 Einzeltermin am 07.06.2024 1.09.2.12 Dr. Andreas   30
Einzeltermine anzeigen
Seminar Fr 10:00 bis 15:00 Einzeltermin am 05.07.2024 1.09.2.12 Dr. Andreas   30
Einzeltermine anzeigen
Seminar Fr 10:00 bis 14:00 Einzeltermin am 12.07.2024 1.09.2.12 Dr. Andreas   30
Kommentar

Ziel dieses Seminars ist es, Möglichkeiten ästhetischen Lernens v. a. durch die Integration von Literatur in den DaF-Unterricht auszuloten und aktuelle kulturelle Deutungsmuster durch eine literarische Außenperspektive erfahrbar zu machen, um etablierte konventionelle Zugänge in gesellschaftlichen Diskursen zu analysieren und mit weiteren Dimensionen anzureichern. Neben einer Auseinandersetzung mit unterschiedlichen literarischen Texten bietet sich die Integration weiterer künstlerischer Ausdrucksformen an. Die Texte und didaktischen Szenarien sollen Möglichkeiten der Gestaltung ästhetischen Lernens als sprach- und kulturreflexives Lernen eröffnen. Sprache wird dabei als etwas wahrgenommen, das zum kreativen und poetischen Mitgestalten einlädt und sich in permanenter Veränderung befindet. Die theoretische Rahmung erfolgt durch Zugänge zu unterschiedlichen Modellen und Texten der Interkulturalitäts- und Migrationsforschung im Spannungsverhältnis von Sprache, Identität und Migration. 

 

 

Leistungsnachweis

2 LP (unbenotet): Testat (MA LA 2013 + 2020)2 LP (benotet): Prüfungsleistung K oder P (MA FSL: SiS/SiEV + MA LA 2011: Sek I)3 LP (unbenotet): Testat (MA FSL + MA LA 2011+ 2013 Sek. II: VM-SW II + MA LA 2020 VM FD)3 LP (benotete) (LV): Testat + Prüfungsleistung (MA FSL: SE + MA KoVaMe)3 LP (benotet): Prüfungsleistung K (MA GER 2016 + MA LA 2013 + 2020 + MA FSL oder P (MA GER 2016 + MA LA 2013)4 LP (benotet): Prüfungsleistung K oder P (MA FSL: KLIK/SiG + MA LA 2011: Sek II)5 LP (unbenotet): Testat (MA GER 2020)5 LP (benotet): Prüfungsleistung (HA oder Kl oder PG oder Portf. (MA GER 2020)6 LP (benotet): Prüfungsleistung K: Portfolioprüfung (KoVaMe)Testat: 2 LP: eine seminarbegleitende Aufgabe, eine Präsentation (30 min)3 LP: zwei seminarbegleitende Aufgaben, eine Präsentation (30 min)5 LP: drei Aufgaben (seminarbegleitend), Präsentation (30 min) Protokoll

In dieser Veranstaltungwird keine Klausur als Prüfungsleistung angeboten.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25