Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Didaktik der topologischen Feldgliederung - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2024
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Belegungsfrist 02.04.2024 - 10.05.2024

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 12:00 bis 14:00 wöchentlich 10.04.2024 bis 17.07.2024  1.09.2.12 Prof. Dr. Granzow-Emden   30
Kommentar

Das grundlegende Muster eines jeden deutschen Satzes ist seine vom Verb ausgehende Einteilung in Felder. Wer dieses Muster kennt, bekommt mehr und mehr einen grammatischen Blick auf Sprache und Sprachen. Dieses Seminar möchte zeigen, wie Sie sich über das Feldermodell allen in der Schule wichtigen Mustern der Grammatik annähern können. Wir machen das anhand ausgewählter Texte und praktischer Aufgaben, die auch im Grammatikunterricht eingesetzt werden können. Dabei werden Sie einen neuen Blick und vielleicht sogar so etwas wie Vorfreude darauf gewinnen.

Literatur

Für die Teilnahme benötigen Sie folgendes Buch:
Granzow-Emden, Matthias (3. Auflage 2019): Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten, Tübingen: Narr

Wichtiger Bezugspunkt ist die neue Liste zur grammatischen Terminologie:

Leibniz-Institut für deutsche Sprache/KMK (2019): Laut, Buchstabe, Wort und Satz. Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke, von der Kultusministerkonferenz zustimmend zur Kenntnis genommen am 7. November 2019 

https://grammis.ids-mannheim.de/pdf/sgt/Verzeichnis_grammatischer_Fachausdruecke_180220.pdf

Weitere Literatur für das Seminar finden Sie in der Didaktikwerkstatt Deutsch (Haus 5, Raum 0.07 DWD-Seite im Netz: http://www.uni-potsdam.de/dwd).
Eine ausführliche Literaturliste bekommen Sie im Seminar zur Verfügung gestellt.

 

Leistungsnachweis

Prüfungsversion 2011: (VM: Deutschdidaktik, Seminar Sprachdidaktik)

2 LP (unbenotet): Erfahrungsberichte zu den Sitzungen (5 Seiten)

2 LP (benotet) (Sek I): Hausarbeit (8 Seiten)

4 LP (benotet, Modulprüfung) (Sek II): Hausarbeit (12 – 15 Seiten)

Prüfungsversion 2014: (VM: Deutschdidaktik, Seminar Sprachdidaktik)

2 LP (unbenotet): Erfahrungsberichte zu den Sitzungen (5 Seiten)

3 LP: (benotet, Modulprüfung): Hausarbeit (10 – 12 Seiten)

Prüfungsversion 2020: 

2 LP (unbenotet): Erfahrungsberichte zu den Sitzungen (5 Seiten)

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25