PULS
Foto: Matthias Friel
Musik als soziales Phänomen: Einführung in die Musiksoziologie
Das Feld der Musiksoziologie versteht Musik als soziales Handeln. Sie untersucht unterschiedliche Facetten der Beziehung zwischen Musik und Gesellschaft – von den Funktionen von Musik in heutigen und vergangenen Gesellschaften und den sozialen und politischen Bedingungen ihrer Produktion, Vermittlung und Rezeption bis hin zu Prozessen der Identitätsschaffung und Bedeutungsbildung auf der individuellen Ebene.
Zentrales Ziel dieses Seminars ist es, den Teilnehmer*innen einen Überblick über die Grundlagen, Kernproblemfelder und Methoden der Musiksoziologie zu vermitteln. Neben der Auseinandersetzung mit Schlüsselwerken und Konzepten aus deutsch- und englischsprachigem Raum werden heutige musiksoziologische Theorien, Forschungsmethoden und empirische Ergebnisse gemeinsam analysiert und diskutiert. Dabei wird auf aktuelle Themenschwerpunkte und Projektbeispiele eingegangen (z.B. Musik und Demokratie, Forschung zu den sozial-ökologischen Bedingungen der Musikproduktion). Zudem werden die Schnittstellen zwischen der Musiksoziologie und weiteren (Sub)disziplinen – u.a. Musikgeschichte, Musikanthropologie und -ethnologie, Musikpsychologie, Kultursoziologie – und das Potenzial der Interdisziplinarität in der Musikforschung beleuchtet.
Der genaue Seminarplan wird in der ersten Sitzung des Seminars bekanntgegeben.
Die Seminarsprache ist deutsch. Eine Bereitschaft, sich auch mit englischsprachiger Forschungsliteratur auseinanderzusetzen, wird jedoch vorausgesetzt.
Bei Fragen können Sie mich gerne im Vorfeld per Mail kontaktieren: Dr. Gina Emerson, gina.emerson@uni-potsdam.de
Literatur (Auswahl):
Adlington, R. (2023). Musical Models of Democracy. Oxford: Oxford University Press.
Blaukopf, K. (1996). Musik im Wandel der Gesellschaft: Grundzüge der Musiksoziologie. 2. erw. Auflage. Darmstadt: wbg/Herder.
Born, G. (2010). For a Relational Musicology: Music and Interdisciplinarity, Beyond the Practice Turn. Journal of the Royal Musical Association. 135(2), S. 205-243.
de la Motte-Haber, H. (2007). Musikwissenschaft und Musiksoziologie: Wandlungen des Forschungsinteresses. In: Neuhoff, H., & de la Motte-Haber, H. [Hrsg.] Musiksoziologie. Handbuch der Systematischen Musikwissenschaft, Bd. 4. Laaber: Laaber Verlag. S. 19-32.
DeNora, T. (2000). Music in Everyday Life. Cambridge: Cambridge University Press.
DeNora, T. (2003). After Adorno: Rethinking Music Sociology. Cambridge: Cambridge University Press.
Kaden, C./Mackensen [Hrsg.] (2006). Soziale Horizonte von Musik: Ein kommentiertes Lesebuch zur Musiksoziologie. Bärenreiter Studienbücher Musik 15. Kassel, Basel, London & New York: Bärenreiter.
Nowak, R./Bennett, A. (2022). Music sociology: Value, Technology, and Identity. Abingdon & New York: Routledge.
© Copyright HISHochschul-Informations-System eG