Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Jerusalem - dreimal heilig - Einzelansicht

Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2024
Einrichtung Institut für Jüdische Theologie   Sprache deutsch
Belegungsfrist 02.04.2024 - 10.05.2024

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung Mo 10:00 bis 12:00 wöchentlich 08.04.2024 bis 15.07.2024  1.15.0.08 Prof. Dr. Krochmalnik  
Kommentar

In „Stein gehauene Theologie” hat Josef Wohlmut über die Altstadt von Jerusalem gesagt? Die Einzahl ist wohl zu wenig. In diesem „Konfliktraum des Monotheismus” (Stock 2004, 33 u. 71), gibt es mindestens so viel Jerusalem-Theologien wie Monotheismen. Jeder Universalismus verschanzt sich  in eines des Viertel des römischen Quadrierung, jeder kreist um seine heiligen Steine, sogar um seinen eigenen  Weltnabel. Die Geistlichen und Pilger der verschiedenen Religionen und Konfessionen bahnen sich ohne Blick für einander eilig einen Weg durch den riesigen Markt, der freilich keine Unterschiede macht und  Devotionalien für Kunden aller Religion feilbietet. Die Ballung der Heiligtümer steht im umgekehrten Verhältnis zur Gegnerschaft  der Religionsgemeinschaften. Es gibt keinen anderen Ort auf Erden, an dem so große religiöse Gegensätze auf einem so engen Raum - 1 Quadratkilometer – zusammenprallen. Nirgendwo kann man daher die Konflikte, aber auch die Beziehung der drei Monotheismen besser studieren als in Jerusalem. In dieser  Lehrveranstaltung soll die Zentralität Jerusalems  aus den Quellen nachvollzogen werden.

 

Die Veranstaltung findet online statt:

https://uni-potsdam.zoom.us/j/69336726727
Meeting-ID: 69336726727
Kenncode: 07758625

Literatur

Bieberstein, Klaus: Theologie in Stein, in:  Welt und Umwelt der Bibel (WuB)  1 (1996), S. 35 – 43.
Ders.: Ein Netz der Erinnerung. Das Evangelium wird begehbar, in: WuB 16 (2/ 2000), S. 33 -37.
Ders.: „Eine ‚Abbildung’ des an sich Unräumlichen im Raume“. – Das Symbolsystem Jerusalems, in: Communio. Internationale Katholische Zeitschrift 41 (2012) S. 521 – 534.
Budde, Hendrik; Nachama, Andreas (Hg.): Die Reise nach Jerusalem. Ein kulturhistorische Exkursion in der Stadt der Städte. 3000 Jahre Davidsstadt, Berlin 1995.
Busink, Th. A.: Der Tempel von Jerusalem von Salomo  bis Herodes , Bd. I: Der Tempel Salomos, Leiden 1970.
Busse, Heribert; Kretschmar, Georg: Jerusalemer Heiligtumstraditionen in Altkirchlicher und Frühislamischer Zeit, Wiesbaden 1987.
Ders.: Tempel, Grabeskirche und Haram As-Sarif. Drei Heiligtümer und ihre gegenseitigen Beziehungen in Legende und Wirklichkeit, S. 1-27.
Fuß, Martin: Die Konstruktion der Heiligen Stadt Jerusalem. Der Umgang mit Jerusalem in Judentum, Christentum und Islam, Stuttgart 2012.
Keel, Othmar: Das kanaanäische Jerusalem und sein Nachwirken. Versuch, ein dominierendes Bild zu dekonstruieren und ein neues zu umreißen, in:  Faszination Jerusalem, WuB. Archäologie – Kunst – Geschichte 16/2 (2000) S. 7 -13.
Keel, Othmar: Die Geschichte Jerusalems und die Entstehung des Monotheismus. (Reihe Orte und Landschaften der Bibel, Band 4/1), , Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007, 2 Bde.
Krochmalnik, Daniel: Der Nabel der Welt. Über die Sonderstellung Jerusalems in der jüdischen Tradition, in: Bibel und Kirche (Thema: Jüdische Schriftauslegung) 51 (1996) 2, S. 66-72.
Ders.: Die Stadt der Mitte. Jerusalem im Psalter, in: Israelsonntag 8. August 2010. „Wünschet Jerusalem Segen …“. Psalm 122,  Aktion Sühnezeichen. Predigthilfe & Materialien, S. 10-18.
Ders.: Jersalem – dreinmal heilig. Eine Wallfahrt der besonderen Art, in: Freiburger Rundbrief, Neue Folge , Frühjahr 2017. 
Laurens, Henry. “Zu Ostern feiert man in Jerusalem die Feste dreier Religionen”, in: :  Faszination Jerusalem, Welt und Umwelt der Bibel. Archäologie – Kunst – Geschichte 16/2 (2000) S. 67 -69.
Lemire, Vincent: Jérusalem. Histoire d’une ville-monde, Paris 2016.
Levine, Lee I. (Hg.): Jerusalem. Its sanctity and Centrality to Judaism, Christianity and Islam, New York 1999.
Magall, Miriam: Jerusalem. Heilige Stätten der Juden, München 2010.
Naredi-Rainer, Paul von: Salomos Tempel und das Abendland, Monumentale Folgen historischer Irrtümer, Köln 1994. 
Neuwirth, Angelika: From the Sacred Mosque to the Remote  Temple (Surat al-Isra’ between Text and Commentary, in: J. Dammen McAuliffe (Hg.), With Reverence for the World. Medieval Scriptural Exegesis in Judaism, Christianity, and Islam, Oxford 2003, S. 376 - 407. 
Schreiner, Stephan: al-Quds – Jerusalem, heilige Stadt des Islam, in : M. Hengel i. a., 2000, S. 405 – 435. 
Stock, Alex: Poetische Dogmatik II. Gotteslehre, Bd. 1. Orte, Paderborn 2004.
Tilly, Michael: Jerusalem – Nabel der Welt. Überlieferung und Funktionen von Heiligtumstraditionen im antiken Judentum, Stuttgart 2002
Wasserstein, Bernard: Jerusalem. Der  Kampf, um die Heilige Stadt,  H. J. Bußmann (Üb.), Wiesbaden 2007.
Wohlmuth, Josef: Jerusalem – Stadt christlicher Konfessionen – Stadt dreier Weltreligionen, in: Communio. Internationale Katholische Zeitschrift 41 (2012) S. 483 -500.

Leistungsnachweis

Schriftliche Arbeit (10.000 Worte) und gegebenenfalls Präsentation nach formaler Absprache mit dem Lehrenden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25