Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Aperiodische Ordnung - Einzelansicht

Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Veranstaltungsnummer
SWS 6 Semester SoSe 2024
Einrichtung Institut für Mathematik   Sprache deutsch
Belegungsfristen 02.04.2024 - 10.05.2024    aktuell
02.04.2024 - 10.05.2024    aktuell
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung Mo 14:15 bis 15:45 wöchentlich 08.04.2024 bis 15.07.2024  2.14.0.47 Dr. rer. nat. Beckus  
Einzeltermine anzeigen
Übung Do 10:15 bis 11:45 wöchentlich 11.04.2024 bis 18.07.2024  2.10.0.25 Dr. rer. nat. Beckus  
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung Do 14:15 bis 15:45 wöchentlich 11.04.2024 bis 18.07.2024  2.09.0.13 Dr. rer. nat. Beckus  
Kommentar

Beschreibung (see English version below)

Die Welt der "Aperiodischen Ordnung" ist ein vielseitiges Gebiet, welches verschiedene Bereiche der Mathematik und Physik berührt, wie dynamische Systeme, Geometrie, Spektraltheorie, Operatortheorie sowie die Festkörperphysik.

1982 hat Dan Shechtman durch ein sogenanntes Diffraktionsexperiment eine neue Klasse von Festkörpern entdeckt, sogenannte Quasikristalle. Das Diffraktionsspektrum zeigte scharfe Punkte, was für einen geordneten Festkörper (nicht zufällig verteilte Atome bzw. Moleküle) spricht. Andererseits stellte sich heraus, dass die Symmetrien in dem Diffraktionsmuster inkompatibel mit einem periodisch geordneten Körper sind, sogenannte Kristalle. Für diese Entdeckung hat Dan Shechtman 2011 den Nobelpreis in Chemie erhalten. Die mathematische Beschreibung solcher Systeme erfolgt durch gefärbte Punktmengen (sogenannte Delonemengen) bzw. Kachellungen (durch endlich viele Polytope) des zugrundeliegenden Raumes, wie den d-dimensionalen Euklidischen Raum. Eins der bekanntesten Kachellungen ist die sogenannte Penrose-Paketierung. Eine mathematische Definition für Quasikristalle gibt es nicht und die verschiedenen Klassen dieser Systeme werden unter dem Begriff der aperiodischen Ordnung zusammengefasst.

Assoziierte Schrödingeroperatoren zu diesen geometrischen und kombinatorischen Objekten beschreiben das Verhalten eines Teilchens, wie eines Elektrons, innerhalb eines solchen Festkörpers. Hier haben sich in einer Dimension sehr interessante Phänomene gezeigt, wie Cantorspektrum vom Lebesguemaß Null. Das bekannteste Beispiel in einer Dimension ist hierbei die sogenannte Fibonaccifolge.

Im Rahmen der Veranstaltung soll ein Einblick in die reichhaltige Theorie dieser aperiodischen Systeme gegeben werden, wobei wir uns auf die dynamischen bzw. geometrischen Eigenschaften einschränken. Insbesondere werden wir eindimensionale Systeme analysieren, sogenannte Sturmschen dynamischen Systeme, zu denen zum Beispiel die Fibonaccifolge gehört. Hierfür spielt insbesondere die Kettenbruchzerlegung irrationaler Zahlen eine wesentliche Rolle.

Im Rahmen der Veranstaltung nutzen wir verschiedene Quellen auf Englisch und Deutsch.

 

Description

The mathematical world of „Aperiodic Order” is a diverse field touching various different disciplines in mathematics and physics such as dynamical systems, geometry, spectral theory, operator theory and solid state physics.

In 1982, Dan Shechtman discovered a new class of solids, called quasicrystals, through a diffraction experiment. On the one hand, the corresponding diffraction spectrum had sharp peaks, indicating some order in the material (of the atoms and molecules). On the other hand, the symmetry group of the diffraction spectrum turned out to be incompatible that the underlying solid is periodic, a so-called crystal. For this discovery, Dan Shechtman was awarded the Nobel prize in Chemistry in 2011. These systems are modelled mathematical through colored point sets (called Delone sets) respectively tiling in an ambient space, like the d-dimensional real space. One of the famous examples is the so-called Penrose tiling. A precise mathematical definition of a quasicrystal does not exist and these various models of them are collected under the terminology of aperiodic order.

The associated Schrödinger operators of these objects describe the long-time behavior of a particle inside such a solid. In one-dimensions, various interesting and surprising phenomena where discovered such as Cantor spectrum of Lebesgue measure zero. One of the most studied example in this area is the so-called Fibonacci sequence.

Within the frame of this course, we will get a first insight in this rich theory of aperiodic order, where we will mainly focus on dynamical and geometric properties. In particular, we will analyze one-dimensional systems such as Sturmian dynamical systems including the example of the Fibonacci sequence. For this, the so-called continued fraction expansion will play a crucial role.

This course is based on various textbooks and references in German and English.

Bemerkung

Alle weiteren Informationen finden Sie im Moodlekurs. Bitte schreiben Sie sich selbstständig ein.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 14 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
Vorlesungsverzeichnis
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Institut für Mathematik
Master of Education
Mathematik (Prüfungsversion ab WiSe 2022/23)
Sekundarstufe II
Wahlpflichtmodule
MAT-LS-WP1 - Vertiefung Algebra, Diskrete Mathematik, Geometrie  - - - 1 offens Buch
MAT-LS-WP2 - Vertiefung Analysis und Mathematische Physik  - - - 2 offens Buch
Sekundarstufe I
Wahlpflichtmodule
MAT-LS-WP1 - Vertiefung Algebra, Diskrete Mathematik, Geometrie  - - - 3 offens Buch
MAT-LS-WP2 - Vertiefung Analysis und Mathematische Physik  - - - 4 offens Buch
Bachelor of Science
Mathematik (Prüfungsversion ab WiSe 2015/2016)
Wahlpflichtmodule
MAT-VM-D621 - Vertiefungsmodul Analysis und Mathematische Physik I  - - - 5 offens Buch
MAT-VM-D622 - Vertiefungsmodul Analysis und Mathematische Physik II  - - - 6 offens Buch
MAT-VM-D631 - Vertiefungsmodul Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik I  - - - 7 offens Buch
MAT-VM-D632 - Vertiefungsmodul Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik II  - - - 8 offens Buch
Institutsübergreifende Studiengänge
Master of Education
Mathematik und Physik im Verbund (Prüfungsversion ab WiSe 2023/24)
Sekundarstufe I
Fach Mathematik
Fachliche Spezialisierung - Wahlpflichtmodule
MAT-LS-WP2 - Vertiefung Analysis und Mathematische Physik  - - - 9 offens Buch
MAT-LS-WP1 - Vertiefung Algebra, Diskrete Mathematik, Geometrie  - - - 10 offens Buch
Sekundarstufe II
Fach Mathematik
Fachliche Spezialisierung - Wahlpflichtmodule
MAT-LS-WP1 - Vertiefung Algebra, Diskrete Mathematik, Geometrie  - - - 11 offens Buch
MAT-LS-WP2 - Vertiefung Analysis und Mathematische Physik  - - - 12 offens Buch
Humanwissenschaftliche Fakultät
Department Inklusionspädagogik
Master Lehramt
Förderpädagogik Mathematik (Prüfungsversion ab WiSe 2023/24)
Fach Mathematik
Wahlpflichtmodule der Fachwissenschaft
MAT-LS-WP1 - Vertiefung Algebra, Diskrete Mathematik, Geometrie  - - - 13 offens Buch
MAT-LS-WP2 - Vertiefung Analysis und Mathematische Physik  - - - 14 offens Buch