Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Sozialisten in Zion. Entstehungsgeschichte, Transformation und Perspektiven der israelischen Kibbutzim - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2024/25
Einrichtung Historisches Institut   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.10.2024 - 10.11.2024   
Gruppe 1:
     Zur Zeit keine Belegung möglich
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Fr 10:00 bis 12:00 wöchentlich 18.10.2024 bis 07.02.2025  1.11.2.03 Dr. Glöckner 27.12.2024: Akademische Weihnachtsferien
03.01.2025: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar

Einen wesentlichen Teil der zionistischen Ansiedlungsbewegung in Palästina/Israel stellten ab dem frühen 20. Jahrhundert osteuropäisch-jüdische Immigranten, die in sozialistischen Landwirtschaftskooperativen, den Kibbutzim, radikal neue Formen egalitären Zusammenlebens ausprobierten. Als "sozialistische Inseln" im entstehenden jüdischen Staat hatten sie nur begrenzten politischen Einfluss und bildeten doch wesentliche Knotenpunkte für den Aufbau des Staates Israel. Vergleichbare Kibbutz-Projekte in anderen Ländern scheiterten. Nach den politischen Niederlagen der israelischen Sozialdemokratie ab den 1970er Jahren waren die Kibbutzim gezwungen, sich zu reformieren und neu zu erfinden. Rund 300 Kibbutzim existieren noch heute, um ihre künftige Struktur wird hart gerungen. Das Seminar beleuchtet die Entstehungsgeschichte der Kibbutzim ab 1909 (Gründung von Deganya A), ihre Rolle bei der Entwicklung Israels und die permanenten Versuche von Reform und Modernisierung bis in die unmittelbare Gegenwart. Englischkenntnisse sind für die Seminar-Lektüre von Vorteil, aber nicht Teilnahme-Voraussetzung. Das Seminar ist auch für Studierende der Jüdischen Studien, der Sozialwissenschaften und der Religionswissenschaften geeignet.

Literatur

Heinsohn, Gunnar: Das Kibbutz-Modell. Bestandsaufnahme einer alternativen Lebensform nach sieben Jahrzehnten, Frankfurt am Main 1982; Feingold-Studnik, Shoshana: Der Kibbuz im Wandel: Wirtschaftliche und politische Grundlagen. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden, 2002; Ben-Rafael, Eliezer/Shemer, Orna: The Metamorphosis of the Kibbutz, Leiden/Boston 2020

Leistungsnachweis

Aktive Mitarbeit, Referat im Umfang von 20 Minuten und Hausarbeit im Umfang von 12-15 Seiten


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 12 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
Vorlesungsverzeichnis
Philosophische Fakultät
Historisches Institut
Zwei-Fach Bachelor
Geschichte (Prüfungsversion ab WiSe 2015/16)
Zweitfach
Wahlpflichtmodule
GES_BA_008 - Basismodul Staat und Gesellschaft in der Moderne  - - - 1 offens Buch
Erstfach
Pflichtmodule
GES_BA_008 - Basismodul Staat und Gesellschaft in der Moderne  - - - 2 offens Buch
Bachelor of Arts
Geschichte, Politik und Gesellschaft (Prüfungsversion ab WiSe 2016/17)
Pflichtmodule
Geschichte
GES_BA_008 - Basismodul Staat und Gesellschaft in der Moderne  - - - 3 offens Buch
Geschichte, Politik und Gesellschaft (Prüfungsversion ab WiSe 2020/21)
Pflichtmodule
Geschichte
GES_BA_008 - Basismodul Staat und Gesellschaft in der Moderne  - - - 4 offens Buch
Bachelor of Education
Geschichte (Prüfungsversion ab WiSe 2013/14)
Pflichtmodule
GES_BA_019 - Basismodul Staat und Gesellschaft in der Moderne  - - - 5 offens Buch
Geschichte (Prüfungsversion ab WiSe 2022/23)
Wahlpflichtmodule 1
GES_BA_008 - Basismodul Staat und Gesellschaft in der Moderne  - - - 6 offens Buch
Institut für Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft
Zwei-Fach Bachelor
Jüdische Studien (Prüfungsversion ab WiSe 2022/23)
Erstfach
Pflichtmodule
GES_BA_028 - Aufbaumodul Geschichte und Gesellschaft  - - - 7 offens Buch
Zweitfach
Wahlpflichtbereich 2
GES_BA_028 - Aufbaumodul Geschichte und Gesellschaft  - - - 8 offens Buch
Jüdische Studien (Prüfungsversion ab WiSe 2015/16)
Zweitfach
Wahlpflichtmodule
GES_22140 - Aufbaumodul Geschichte und Gesellschaft  - - - 9 offens Buch
Erstfach
Pflichtmodule
GES_22140 - Aufbaumodul Geschichte und Gesellschaft  - - - 10 offens Buch
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Wirtschaftswissenschaften
Bachelor of Science
Volkswirtschaftslehre (Prüfungsversion ab WiSe 2015/16)
Ergänzungsfach Geschichte
Pflichtmodule
GES_BA_008 - Basismodul Staat und Gesellschaft in der Moderne  - - - 11 offens Buch
Sozialwissenschaften
Bachelor of Arts
Soziologie (Prüfungsversion ab WiSe 2017/18)
Ergänzungsfach Geschichte
Basisstudium
GES_BA_008 - Basismodul Staat und Gesellschaft in der Moderne  - - - 12 offens Buch