Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Organisation und Selbstreflexion für Historiker*innen - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Veranstaltungsart Tutorium Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2024/25
Einrichtung Historisches Institut   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.10.2024 - 10.11.2024   
Gruppe 1:
     Zur Zeit keine Belegung möglich
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Tutorium Mo 08:00 bis 10:00 Einzeltermin am 14.10.2024 1.11.0.09 Bieberstein   100
Einzeltermine anzeigen
Tutorium Mo 08:00 bis 10:00 Einzeltermin am 21.10.2024 1.11.0.09 Bieberstein   100
Einzeltermine anzeigen
Tutorium Mo 08:00 bis 10:00 Einzeltermin am 09.12.2024 1.11.0.09 Bieberstein   100
Einzeltermine anzeigen
Tutorium Mo 08:00 bis 10:00 Einzeltermin am 27.01.2025 1.11.0.09 Bieberstein   100
Gruppe 2:
     Zur Zeit keine Belegung möglich
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Tutorium Mo 10:00 bis 12:00 Einzeltermin am 14.10.2024 1.11.0.09 Schulze   100
Einzeltermine anzeigen
Tutorium Mo 10:00 bis 12:00 Einzeltermin am 21.10.2024 1.11.0.09 Schulze   100
Einzeltermine anzeigen
Tutorium Mo 10:00 bis 12:00 Einzeltermin am 09.12.2024 1.11.0.09 Schulze   100
Einzeltermine anzeigen
Tutorium Mo 10:00 bis 12:00 Einzeltermin am 27.01.2025 1.11.0.09 Schulze   100
Kommentar

Das Tutorium dient der Orientierung im Universitätsbetrieb, soll die Selbstorganisation im Studium stärken und eine basale Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten geben. 

Im Moodle-Kurs werden dazu Materialien und Informationen bereitgestellt, die als Orientierungshilfe für das gesamte Studium dienen. Das Tutorium setzt sich aus selbstständig zu absolvierenden digitalen Sitzungen und 3-4 Präsenzveranstaltungen zusammen. 

Die Studierenden verfügen über die für den erfolgreichen Abschluss des Studiums notwendigen akademischen Grundkompetenzen. Dies umfasst insbesondere Fähigkeiten zum selbstständigen Arbeiten, zum wissenschaftlichen Schreiben sowie die Fähigkeit, sich und seinen Arbeitsprozess effektiv zu organisieren

Leistungsnachweis

Testat


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
Vorlesungsverzeichnis
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Wirtschaftswissenschaften
Bachelor of Science
Volkswirtschaftslehre (Prüfungsversion ab WiSe 2015/16)
Ergänzungsfach Geschichte
Pflichtmodule
GES_BA_001 - Basismodul Propädeutikum 1  - - - 1 offens Buch
Philosophische Fakultät
Historisches Institut
Zwei-Fach Bachelor
Geschichte (Prüfungsversion ab WiSe 2015/16)
Zweitfach
Pflichtmodule
GES_BA_001 - Basismodul Propädeutikum  - - - 2 offens Buch
Erstfach
Pflichtmodule
GES_BA_001 - Basismodul Propädeutikum 1  - - - 3 offens Buch
Bachelor of Arts
Geschichte, Politik und Gesellschaft (Prüfungsversion ab WiSe 2020/21)
Pflichtmodule
Geschichte
GES_BA_001 - Basismodul Propädeutikum 1  - - - 4 offens Buch
Geschichte, Politik und Gesellschaft (Prüfungsversion ab WiSe 2016/17)
Pflichtmodule
Geschichte
GES_BA_001 - Basismodul Propädeutikum  - - - 5 offens Buch
Klassische Philologie
Bachelor of Arts
Sprachen und Kulturen der Antike und des Mittelalters (Prüfungsversion ab WiSe 2024/25)
Pflichtmodule
GES_BA_030 - Basismodul Propädeutikum Antike und Mittelalter  - - - 6 offens Buch