Top
Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den
accesskey
-Taste und Taste 1
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den
accesskey
und Taste 2
PULS
Foto: Matthias Friel
Datenschutz
Kontakt
Impressum
Universität Potsdam
Veranstaltungen
Modulbeschreibung
EN
WiSe 2024/25
Anmelden
Node1
Sie sind hier:
Startseite
Frühchristliche Theologen: Justin, Irenäus, Origenes, Gregor v. Nyssa, Augustinus - Einzelansicht
Funktionen:
belegen/abmelden
Veranstaltungsart
Seminar
Veranstaltungsnummer
1032
SWS
2
Semester
SoSe 2009
Einrichtung
Belegungsfrist
01.04.2009 - 10.05.2009
Belegung über PULS
Gruppe 1:
Vormerken:
jetzt belegen / abmelden
Tag
Zeit
Rhythmus
Dauer
Raum
Lehrperson
Ausfall-/Ausweichtermine
Max. Teilnehmer/-innen
Seminar
Fr
09:00 bis 11:00
wöchentlich
24.04.2009 bis 24.07.2009
1.08.0.64
Prof. Dr. Hafner
Kommentar
Seit dem 18. Jahrhundert wird der Erforschung der Väter eine eigene Wissenschaft, die Patristik, gewidmet, in der sich systematische und historische Theologie mischen. Aus diesem umfangreichen Gebiet sollen einige exemplarische frühe Theologen in Auszügen gelesen werden: Justin (+165 n.Chr.), der Laienphilosoph, ein Vertreter der Apologetik; Irenäus (+ca. 200 n.Chr.), der Bekämpfer der Gnosis; Origenes (+253 n.Chr.), der erste Exeget, und mit Augustinus der Abschluss der Antike. An den Texten lässt sehen, wie schnell die Systembildung im frühen Christentum erfolgte: Justin verfasst nur Gelegenheitsschriften, Irenäus entwirft eine Heilsgeschichte, Origenes schreibt das erste systematische Handbuch des Christentums; Augustinus bietet eine universale Zusammenschau. Im Seminar werden der "Dialog mit Trypho", Teile aus "Gegen die Häresien" und Teile aus "Über die Grundprinzipien" gelesen. Um ein Vergleichsperspektive zu haben, konzentrieren wir uns auf die Ausführungen dieser Theologen zu Gen 1-4.
Literatur
Louth, A. (Ed.): Ancient Christian Commentary on the Scripture, Vol. 1: Genesis 1-11, Illinois 2001; Irenäus von Lyon: Gegen die Häresien, Bd. 1-5, Freiburg 1993-2001 (griech./lat..-dt.); Justin: Dialog mit dem Juden Tryphon, hg. v. K. Greschat, Wiesbaden 2005 (gr.: Iustini Martyris Dialogus cum Tryphone, ed. M. Marcovich, Berlin u.a. 1997/2005); Origenes: Die vier Bücher von den Prinzipien, Darmstadt 1976 (gr.: Sources Chretiennes, Bd. 252, 253, 268, 269); Homilien zu Genesis (Sources Chretiennes Bd. 7); Gregor von Nyssa: Über die Erschaffung des Menschen (De hominis opificio = Sources Chretiennes Bd. 6, Paris 1944, engl. Übers. im Netz).
Geerlings, W.: Theologen der Antike. Eine Einführung, Darmstadt 2002; Evans, G.R. (Ed.): The First Christian Theologians. An Introduction to Theology in the Early Church, Oxford: Blackwell 2004; Neymeyr, U.: Die christlichen Lehrer im Zweiten Jahrhundert, Leiden u.a. 1989; Osborn, E.F.: Justin Martyr, Tübingen 1973; Osborn, E. F.: Irenaeus of Lyons, Cambridge 2001; Balthasar, H.U.v.: Origenes - Geist und Feuer. Ein Aufbau aus seinen Schriften, Einsiedeln (3. Aufl.) 1991.
NICHT IN ANKÜNDIGUNG: Barnard, L.W.: Justin Martyr. His Life and Thought, Cambridge 1967; Hyldahl, N.: Philosophie und Christentum, Eine Interpretation der Einleitung zum Dialog Justins, Kopenhagen 1966; Justin Martyr: Dialogue avec Tryphon, 2 Bde., Fribourg 2003 (Einleitung, Übersetzung, Anmerkungen); Joppich, G.: Salus carnis, Münsterschwarzach 1965; Aland, B.: Frühe direkte Auseinandersetzung zwischen Christen, Heiden und Häretikern, Berlin 2005; Brox, N.: Offenbarung, Gnosis und gnostischer Mythos bei Irenäus von Lyon zur Charakteristik der Systeme, Salzburg/München 1966; Bengsch, A.: Heilsgeschichte und Heilswissen, Leipzig 1957; Markschies, Chr.: Origenes und sein Erbe, Berlin u.a. 2007; Bietenhard, H.: Caesarea, Origenes und die Juden, Stuttgart 1974; Küng, H.: Große Christliche Denker, München 1994.
Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2009 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
© Copyright HIS
Hochschul-Informations-System eG