Top
Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den
accesskey
-Taste und Taste 1
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den
accesskey
und Taste 2
PULS
Foto: Matthias Friel
Datenschutz
Kontakt
Impressum
Universität Potsdam
Veranstaltungen
Modulbeschreibung
EN
WiSe 2024/25
Anmelden
Node1
Sie sind hier:
Startseite
Religionslosigkeit und Atheismus - Einzelansicht
Funktionen:
belegen/abmelden
Veranstaltungsart
Projekt
Veranstaltungsnummer
30711
SWS
4
Semester
SoSe 2009
Einrichtung
Institut für Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde
Belegungsfrist
01.04.2009 - 10.05.2009
Belegung über PULS
Gruppe 1:
Vormerken:
jetzt belegen / abmelden
Tag
Zeit
Rhythmus
Dauer
Raum
Lehrperson
Ausfall-/Ausweichtermine
Max. Teilnehmer/-innen
Projekt
Do
09:00 bis 13:00
wöchentlich
23.04.2009 bis 24.07.2009
1.08.0.64
Prof. Dr. Hafner
,
Dr. Kenngott
Kommentar
Die Unterscheidung der Brandenburger Schüler in Konfessionelle und
Nichtkonfessionelle sagt wenig über ihre (A-)Religiosität aus. Denn erstens
gilt wenigstens die Hälfte der Konfessionslosen in den neuen Ländern als
religiös, zweitens nimmt wenigstens die Hälfte der konfessionellen Schüler
im LER-Unterricht teil. Eine Evaluation des LER-Unterrichts zeigte vor Jahren, dass die
SchülerInnen sich weniger für die R-Dimension von LER interessieren (Ausnahme "Sekten,
Okkultismus"). Fehlendes Erfahrungswissen mag ein Grund sein, warum man sich didaktisch
einiges einfallen lassen muss, um die Religionskunde in den Horizont von Jugendlichen zu
bringen.
Den Phänomenen außerkirchlicher Religiosität, innerkirchlicher Distanz und dem weltweit
einmalig hohen Atheismus Ostdeutschlands soll in diesem Projekt nachgegangen werden. Es
wird Möglichkeiten bieten, neben fachwissenschaftlichen Fragestellungen auch didaktisch
zu arbeiten, z.B. Konzepte erproben und evaluieren, Unterrichtseinheiten erarbeiten ...
Einige mögliche Fragen sind:
- Gab es so etwas wie eine DDR-Zivilreligion?
- Wie sehen sich atheistische und religiöse Kinder gegenseitig?
- Wie soll das Thema im LER-Unterricht behandelt werden?
- Wie können religionskundliche Themen im LER-Unterricht behandelt werden?
- Sollen LER-Lehrer mit Lehrern der Kirchen bzw. des Humanist. Verbandes zusammenarbeiten?
Literatur
Wohlrab-Sahr, M.: "Agnostische Spiritualität" als Annäherung an
die große Transzendenz, in: ZfRelWiss 13 (2005) 153-174; Vierte EKD-Erhebung
über Kirchenmitgliedschaft "Kirche - Horizont und Lebensrahmen" (mit besonderem Focus auf die Religionslosigkeit in den Neuen Ländern!) Gütersloh 2003; Gärtner,
Ch. u.a. (Hg.): Atheismus und religiöse Indifferenz, Opladen 2003 (darin
Müller, Storch, Pickel); Kaufmann, F.X.: Stufen der religiösen Indifferenz,
in: ders.: Religion und Modernität, Tübingen 1989; Schulz, P.: Atheistischer Glaube Wiesbaden 2008; Jean Paul: "Rede des toten Christus", unter Gutenberg.de
http://gutenberg.spiegel.de/?id=5&xid=1332&kapitel=47&cHash=19ae74cfc4siebn1
41#gb_found; Dawkins, R.: Der Gotteswahn, Berlin 2007, v.a. Kap 4 und 5, 155-290.
Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2009 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
© Copyright HIS
Hochschul-Informations-System eG