PULS
Foto: Matthias Friel
Das Seminar richtet sich in seiner fächerübergreifenden Ausrichtung insbesondere an Studierende der Religionswissenschaften, von LER und/oder der Musikpädagogik. Ziel des Seminars ist es, das Verhältnis von Musik und Religion mit seinen unterschiedlichen Facetten in den Blick zu nehmen. Das Seminar beginnt mit der Rolle der Musik in Bibel (Ps, Apk) und der Theologie (irdisches und himmlisches Gotteslob).
Wir werden wegweisende Vertonungen zentraler biblischer Texte näher beleuchten und das Verhältnis von Musik und Text und ihrer liturgischen Funktion genauer bestimmen. Daneben sollen auch grundsätzliche Fragen nach dem Verhältnis von Musik und Religion gestellt und diskutiert werden. Um vergleichen zu können, werden wird die Verwendung derselben Texte durch verschiedene Komponisten untersuchen, z.B. Psalmen bei Bach, Mendelssohn, Schönberg, Distler, Messiaen, Bernstein und Stockhausen oder Oratorien über biblische Erzählungen (Elias, Moses).
Darüber hinaus werden wir fragen, inwiefern Musikaufführungen als Äquivalente für religiöse Praxis auftreten können, wie z.B. Wagners Karfreitagsoper „Parsifal" bis hin zu Michael Jacksons „Dangerous"-Tour.
Exkursionen zu Konzerten und die Einladung von kompetenten Gesprächspartnern (z.B. dem Komponisten C.-S. Mahnkopf) im Rahmen der Lehrveranstaltung werden unsere Arbeit inspirieren und ergänzen. Auch praktische Übungen mit Bezug auf die spätere berufliche Lehrtätigkeit der Teilnehmer sind vorgesehen.
Leistungspunkterwerb:
für MA LER II „3b religiöse Ausdrucksformen": 3 LP für Referat
für Mag RelWiss NF „C Vergleichende Religionskunde": Schein für Referat und HA
für MA JudChrVgl S/Ü„2b christliche Lebensformen": 2 LP für 30 min Referat
Arbeitsweise:
Textanalysen, Werkanalysen, Interpretationsvergleiche
© Copyright HISHochschul-Informations-System eG