Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Entstehung und Entfaltung christlicher Credos - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 110
SWS 2 Semester WiSe 2011/12
Einrichtung Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.10.2011 - 20.11.2011

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 16:00 bis 18:00 wöchentlich 18.10.2011 bis 07.02.2012  1.11.1.22 Prof. Dr. Hafner  
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Neben einer eigenen Ritualsprache und einem eigenen Ethos entwickelte das Christentum eine eigene religiöse Erzählung (Mythos). Wie kam es, dass diese Erzählung zu einem großen, teils sehr abstrakten Glaubensgebäude ausgebaut wurde? Das Bemühen, das Wesentliche in wenigen Sätzen zu sagen, hat aus einzelnen Bekenntnisrufen (Jesus ist der Herr!) systematische Sätze und schließlich ein festes Credo werden lassen (z.B. das Nicaeno-Konstantinopolitanum). Dieser Entwicklung vom 1. bis zum 5. Jahrhundert soll im ersten Teil des Seminars nachgegangen werden. In der Reformation nehmen sie die Form der Bekenntnisschriften an (z.B. Confessio augustana).

Mit der De-Etablierung des Christentums ist das Interesse am Überblickswissen gewachsen. Worin besteht das Unterscheidende und Entscheidende dieses Glaubens? Im zweiten Teil werden wir moderne Entwürfe lesen, welche das christliche Gebäude in Gesamtdarstellungen zu beschreiben versuchen. Sie betrachten das Christentum quasi von außen, wollen aber dennoch den wesentlichen Kern erfassen (z.B. Harnacks „Das Wesen des Christentums“).

Ziel des Seminars ist es, die Einschluss- und Ausschlusswerte der wichtigsten Credos kennen zu lernen. Was fällt heraus? Was wird betont? Was wird maßgeblich?

Literatur Kompendium der Glaubensbekenntnisse und kirchlichen Lehrentscheidungen, hg. von Peter Hünermann, Freiburg im Breisgau u.a. (42. Aufl.) 2009 Die Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche, Göttingen (10. Aufl.) 1996 Die Confessio Augustana, hg. v. Leif Grane, Göttingen (6. Aufl.) 2006

Staats, R.: Das Glaubensbekenntnis von Nizäa-Konstantinopel, Darmstadt 1999 Küng, H.: Credo. Das Apostolische Glaubensbekenntnis - Zeitgenossen erklärt, München 1992 Hauschild, W.-D., Art. Nicäno-Konstantinopolitanum, in: Theologische Realenzyklopädie 24 (1994) 444-456 Zahrnt, H.: Wozu ist das Christentum gut? München 1972 P. Rosien/H. Pawlowski (Hg.): Mein Credo. Persönliche Glaubensbekenntnisse. Kommentare und Informationen, Publik Forum 1999 Beinert, W.: Das Christentum. Eine Gesamtdarstellung, Freiburg 2007.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024