Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

"Frauenstrophen": Weibliche Stimmen in der Lyrik des Mittelalters - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 21203
SWS Semester WiSe 2011/12
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.10.2011 - 20.11.2011

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 14:00 bis 16:00 wöchentlich 18.10.2011 bis 07.02.2012  1.09.2.05     50
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Frauenstrophen finden sich seit den Anfängen des Minnesangs, im hohen Mittelalter werden sie seltener. Gewöhnlich handelt es sich bei der Stimme der Frau um Projektionen männlichen Begehrens, und hinzu kommt, dass das, was ein weibliches Ich in der Lyrik zu sagen hat, von einem Mann vorgetragen wird: Frauenstrophen, Dialoge oder `Wechsel` verknüpfen sich ausschließlich mit männlichen Autornamen. Zugleich bilden die Frauenstrophen eine Art Gegengewicht zu den Minneklagen männlicher Stimmen, denn die weibliche Stimme artikuliert nicht nur Sehnsucht, Zuneigung oder Entsagen, sondern auch Lüsternheit, Streit- oder Herrschsucht. Auf der Basis gemeinsamer Lektüre ist den Redekonventionen, Argumentationsmustern und Minne-(sowie Sprecher-)konzepten mittelalterlicher Lyrik ebenso nachzugehen wie der Metaphorik oder der topographischen Verortung (Hof, Natur usw.) der Rollenreden.
Literatur Frauenlieder des Mittelalters. Zweisprachig, übersetzt und herausgegeben von Ingrid Kasten (Reclam Universal-Bibliothek 8630) Stuttgart 1990
Leistungsnachweis

Neben regelmäßiger Anwesenheit und aktiver Mitarbeit können folgende Leistungen erbracht werden:
2 LP: Referat und Thesenpapier/Handout oder Konzept für die Diskussionsleitung oder Protokoll
3 LP: Referat und Thesenpapier/Handout oder Konzept für die Diskussionsleitung oder Protokoll und schriftliche Ausarbeitung des Themas auf ca. 5 Seiten oder wahlweise eine mündliche Prüfung im Umfang von 20 Minuten
5/6/7 LP (3 plus 2 /2 plus 4 / 3 plus 4): Referat und Thesenpapier/Handout oder Konzept für die Diskussionsleitung oder Protokoll und schriftliche Ausarbeitung des Themas auf ca. 15-20 Seiten oder wahlweise eine mündliche Prüfung im Umfang von 30 Minuten bzw. Referat und Thesenpapier/Handout oder Konzept für die Diskussionsleitung oder Protokoll und schriftliche Ausarbeitung des Themas auf ca. 7 Seiten oder wahlweise eine mündliche Prüfung im Umfang von 15 Minuten


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024