Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Kognitionslinguistik: Raum- und Zeitkonzepte und deren linguistische Repräsentation - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 2071
SWS 2 Semester WiSe 2011/12
Einrichtung Institut für Romanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.10.2011 - 06.11.2011

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 10:00 bis 12:00 wöchentlich 17.10.2011 bis 06.02.2012  1.19.0.12 Dr. Plötner  
Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Die Wahrnehmung des Raumes kann als eine der essentiellsten menschlichen Erfahrungen bezeichnet werden. Hickmann / Robert (2006: 1) sehen den Raum als "an a priori form of intuition that conditions all of our experience" an. Zeit wird in der Physik als vierte Dimension beschrieben und steht mit dem Raum in Beziehung. Aristoteles (1854: IV, 11, 207) definiert sie als "Zahl einer Bewegung nach dem Früher und dem Später". Die Verbindung zwischen Raum und Zeit lässt sich auch an Kalendereinheiten wie `Monat` und `Jahr` zeigen. So basiert der Monat auf dem Mondzyklus und das Jahr steht für die Umrundung der Sonne durch die Erde.



Im Seminar wird es einerseits darum gehen, sich Theorien und Ansätze der Kognitionslinguistik zu erarbeiten und anzueignen. Hierfür werden wir u. a. in semantisch-lexikalische Theorien eintauchen und uns mit der Beziehung zwischen `signifiant` und `signifié` näher beschäftigen. Andererseits werden wir uns der sprachlichen Darstellung von Raum und Zeit in den romanischen Sprachen widmen und versuchen über die sprachliche Analyse von Korpora Aussagen über das Raum-, Zeit-, und Raum-Zeit-Konzept zu formulieren. Ein Ausflug in die Philosophie zum besseren Verständnis der Raum-Zeit-Beziehung ist möglich.



Das Seminar widmet sich primär der französischen und spanischen Sprache, Italianisten sind aber herzlich willkommen und können einen Beitrag zu ihrer Sprache leisten.

Literatur

Aristoteles (1854): Aristoteles' Acht Bücher Physik. Griechisch und Deutsch und mit facherklärenden Anmerkungen. Herausgegeben von Dr. Karl Prantl. Leipzig: Wilhelm Engelmann.

Ašić, Tijan (2008): Espace, temps, prépositions. Genève: Librairie Droz.

Borillo (1998): L'espace et son expression en français. Paris: Éditions Ophrys.

Clark, Herbert H. ([1973] 1985): "Space, Time, Semantics, and the Child". 9. Auflage. In: Timothy E. Moore [Hrsg.]: Cognitive Development and the Acquisition of Languages. New York: Academic Press, S. 27-63.

Guyau, Jean-Marie (1890): "Die Entstehung des Zeitbegriffs. Übersetzt von Dr.sc.phil. Frank Naumann". In: Hans Habitzel und Frank Naumann [Hrsg.] (1995): Die Entstehung des Zeitbegriffs. Cuxhaven, Dartford: Traude Junghans Verlag.

Habel, Christopher / Herweg, Michael / Rehkämper, Klaus [Hrsg.]: Raumkonzepte in Verstehensprozessen. Interdisziplinäre Beiträge zu Sprache und Raum. Tübingen: Niemeyer.

Haspelmath, Martin (1997): From Space to Time. Temporal Adverbials in the World's Languages. München, Newcastle: LINCOM Europa.

Jackendoff, Ray S. ([1992] 1996): Languages of the mind. Essays on mental representation. 4. Auflage. Cambridge, London: MIT Press.

Jackendoff, Ray S. ([1983] 1993): Semantics and Cognition. 6. Ausgabe. Cambridge, London: MIT Press.

Klein, Wolfgang (1994): Time in language. London, New York: Routledge.

Koch, Peter (2003): "Qu'est-ce que le cognitif?". In: Peter Blumenthal & Jean-Emmanuel Tyvaert [Hrsg.]: La cognition dans le temps. Études cognitives dans le champs historique des langues et des textes. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, S. 85-100.

Murphy, Gregory L. (2004): The big book of concepts. Cambridge, London: MIT Press.

Vandeloise, Claude (2004): La dimension en français. De l'espace à la matière. Paris: Lavoisier.

Leistungsnachweis

FS1 / FS3: 3LP bei Referat (auch Korpusanalyse) + schriftliche Ausarbeitung einer Fragestellung

BS: 2 LP bei Referat zu einem linguistisch-didaktischen Thema ODER Darstellung einer UE ODER Entwicklung von Übungen zur Thematik (Wahlmöglichkeit)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024