Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Mittelalter-Mythen: Robin Hood - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS Semester SoSe 2012
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.04.2012 - 20.05.2012

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Do 18:15 bis 19:45 wöchentlich 12.04.2012 bis 12.07.2012  1.12.1.01 Dr. Klinger   40
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Robin Hood gehört neben König Artus zu den populärsten Symbolfiguren des Mittelalters, die exemplarisch eine gesamte Epoche vertreten. Allerdings verdankt der freiheitsliebende Held aus dem Sherwood Forest seine außerordentliche Beliebtheit weniger dem Mittelalter selbst als einer reichen und vielfältigen Rezeptionsgeschichte, die - wesentlich geprägt durch Walter Scotts Mittelalterroman "Ivanhoe" von 1819 - ihren Schwerpunkt im 19. und 20. Jahrhundert hat. Dazu gehören die zahlreichen Verfilmungen, die vom ersten Stummfilm von 1912 bis in die jüngste Vergangenheit (Ridley Scott, 2010) unterschiedlichste Genres umfassen: außer heroisch angelegten Filmepen und Action-Adventure-Versionen auch Parodie (Mel Brooks: "Men in Tights", 1993), Animationsfilm (Walt Disney, 1973) und Fernsehserie ("Robin of Sherwood", 1984-86) bis hin zur Integration von Robin Hood-Versatzstücken ins Zeitreise- und Science Fiction-Genre (z.B. Star Trek: The Next Generation). Gemeinsam haben die literarischen, künstlerischen und filmischen Bearbeitungen den modernen Mittelalter-Mythos von Robin Hood gestaltet, der immer neuen Interessen, Fantasien und stilistischen Trends angepasst wird.



Im Vergleich mit dieser umfangreichen Rezeptionsgeschichte nimmt sich die spätmittelalterliche Überlieferungsgrundlage - nach den frühen englischen Balladenzyklen des 15. Jhs. deren zyklische Zusammenstellung zur "Gest of Robyn Hode" (1500 erstmals gedruckt) - recht spärlich aus. Im Seminar wird entsprechend zu fragen sein, welche spezifischen Interessen und Bedürfnisse den rebellischen Robin und seine "Merry Men" zum neuzeitlichen Faszinosum gemacht haben und wie die Auswahl von Motiven der mittelalterlichen Überlieferung begründet ist. Im Mittelpunkt des Seminars steht daher der Epochendialog zwischen Mittelalter und Moderne und die Stilisierung eines aus mittelalterlicher Perspektive eher fragwürdigen, gesetzlosen Helden zum modernen Rebellenmythos. Exemplarisch werden filmische und literarische Bearbeitungen auf ihre je unterschiedliche Aneignung des Stoffs sowie typische Erzählstrukturen, Motive und Figurenkonstellationen hin untersucht. Ein zweiter Schwerpunkt widmet sich der spätmittelalterlichen Überlieferung und ihren historischen Grundlagen: ein Umfeld, das Robin Hood eher in die Nähe komisch-anarchischer Helden wie Till Eulenspiegel rückt.



Voraussetzung für die Teilnahme sind gute Englischkenntnisse, da die originalsprachlichen Texte und Filme Grundlage des Seminars sind.
Literatur Textgrundlage: Ein Reader mit Texten zum Seminar wird zu Semesterbeginn als Kopiervorlage im Sekretariat (H. 5, 0.09) bereitgestellt.
Leistungsnachweis Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten oder -scheinen sind grundsätzlich immer regelmäßige Anwesenheit, Vorbereitung und aktive Teilnahme an den Seminardiskussionen. Für 2 LP ist ein Kurzreferat zu erbringen, für 3 LP ein Referat mit schriftlicher Ausarbeitung, für 6 (2+4) LP (oder einen Leistungsschein) ein Referat und eine Hausarbeit von 15-20 Seiten.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024