Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Der Nationalsozialismus und seine Folgen in der deutschen Gegenwartsliteratur - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 1801
SWS 2 Semester WiSe 2012/13
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.10.2012 - 04.11.2012

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 14:00 bis 16:00 wöchentlich 17.10.2012 bis 06.02.2013  1.22.0.39     40
Kommentar

Die deutschsprachige Literatur seit 1945 ist maßgeblich daran beteiligt, wie der Nationalsozialismus, seine Folgen und seine Auswirkungen im kulturellen Gedächtnis der Bundesrepublik verhaftet sind. Dabei variieren die literarischen Zugänge innerhalb  der letzten 60 Jahre stark, wodurch sich auch die Schwerpunkte in der literarischen Vergangenheitsverarbeitung des Nationalsozialismus im Laufe der Zeit verändert haben. Schriftsteller und Schriftstellerinnen der Erlebnisgeneration schreiben anders darüber als Autoren und Autorinnen der Nachkriegsgeneration, die diese Zeit aus Geschichtsbüchern und / oder aus Erzählungen ihrer  Angehörigen  vermittelt bekommen. Im Seminar wird es um Texte der jüngeren Gegenwartsliteratur gehen, die zu diesen Thema entstanden sind. Dabei sollen Erzählungen der Generation der Nachgeborenen im Vordergrund stehen, die sich bewusst aus der  Perspektive der Nachkriegsgeneration mit verschiedenen Facetten des Nationalsozialismus und  seinen Auswirkungen befassen
Bei der Textauswahl handelt sich zu einem Teil um Literatur der Post-Memory-Generation, die auch als Enkelgeneration bezeichnet wird, zum anderen Teil um Literatur der direkten Nachkommen der Erlebnisgeneration bzw. Zeitzeugen. Beide Alterskohorten haben gemein, dass sie im Unterschied zu der Erlebnisgeneration die Zeit des Nationalsozialismus nicht selbst erlebt bzw. keine eigenen Erinnerungen daran haben. Hinzugefügt werden diesen Erzählungen der ‚erinnerungslosen‘ Literaten, auf die das Hauptaugenmerk  im Seminar gerichtet sein wird,  zwei literarische Texte von Autoren der Erlebnisgeneration. Mit dieser Ergänzung  kann verdeutlicht werden, wie vielfältig, und generationenspezifisch literarische  Zugänge zur Zeitgeschichte des Nationalsozialismus ausfallen können.

 

Zu lesende Literatur:

Der Verlorene (Ulrich Treichel 1998), Spione (Marcel Beyer / 2000), Am Beispiel meines Bruders (Uwe Timm / 2003),Unscharfe Bilder (Ulla Hahn/ 2003), Das Eigentliche (Iris Hanika 2010)

 

Draußen vor der Tür ( Wolfgang Borchert / 1947), Wo warst Du Adam? (Heinrich Böll / 1951)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024