PULS
Foto: Matthias Friel
In diesem Seminar werden wir die prominentesten Vertreter der aktuellen Religionskritik behandeln. Die klassische Religionskritik hat sich v.a. am Widerspruch von Güte Gottes angesichts des Übels der Welt abgearbeitet und behandelt damit eigentlich Probleme innerhalb der Theologie. Der neue Atheismus geht da grundsätzlicher vor. Er will Religion insgesamt entlarven. Dazu gibt es zwei große Erklärungen: Erstens Religion ist ein naturgeschichtliches Produkt, insofern es einer Art das Überleben erleichtert. Zweitens Religion ist ein kulturgeschichtliches Produkt, insofern es dem Menschen hilft, sich selbst zu disziplinieren.
Nach einem Blick in die klassische Religionskritik von Feuerbach (Projektionstheorie) und Haeckel (Monismus), werden wir die wichtigsten Passagen aus folgenden Hauptwerken lesen. „Der Gotteswahn“ von Richard Dawkins, „Du musst dein Leben ändern“ von Peter Sloterdijk und „Und der Mensch schuf Gott“ von Pascal Boyer.
© Copyright HISHochschul-Informations-System eG