Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Angeleitetes Selbststudium - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar/Übung Veranstaltungsnummer 101
SWS 1 Semester WiSe 2014/15
Einrichtung Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.10.2014 - 10.11.2014

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Seminar/Übung -  bis  wöchentlich am   Prof. Dr. Hafner  
  Bemerkung: Raum und Zeit nach Absprache
Kommentar

Funktion:

Das Angeleitete Selbststudium gehört zum Grundmodul Religionswissenschaft und soll die Lektüre klassischer Werke begleiten, die in der Vorlesung erwähnt werden.

Umfang:

Die Veranstaltung umfasst 1 SWS und ergibt 2 LP (entspricht 60 Arbeitsstunden). Wir werden am 21.10. 18-19.30 Uhr eine Vorbesprechung halten und uns 2x am Donnerstag (20. Nov 18-21 Uhr und 15. Jan 18-21 Uhr) treffen. Die Veranstaltung findet jeweils im Haus 11, Raum 2.27 statt.

 Inhalt:

Sie können aus sehr verschiedenen Zugängen wählen:

- Entweder wir lesen den religionssoziologischen Klassiker "Religionssoziologie" 1921 von Max Weber (= 5. Kapitel aus „Wirtschaft und Gesellschaft, Tübingen 1980, 245-381), aufgeteilt in zwei Teile, §§ 1-6 und §§ 7-12. Kopiervorlage im Büro 2.28

- Oder wir lesen die beiden Büchlein: das religionsphilosophische Werk „Wie entsteht Religion?" 1926 von A.N. Whitehead und das religionsethnologische Werk „Dichte Beschreibung" 1983 von Clifford Geertz. Beides im Suhrkamp-Verlag erhältlich.

Arbeitsweise:

Bitte informieren Sie sich im Netz und in einschlägigen Lexika bis zur ersten Sitzung. Jede/r sollte sich einen ganz groben Überblick über die Autoren und die Themen dieser Texte verschaffen. Ich werde Sie fragen. Wir wählen in der ersten Sitzung nach Meinung der Mehrheit.

Bei den Blocksitzungen gehen wir so vor: Jede/r übernimmt einen Abschnitt (Kapitel, Paragraph) und stellt dessen Inhalte und 2-3 Hauptbegriffe im Plenum vor, stets mit einem anschaulichen Tafelbild (mindmap, Begriffsbaum). Sodann wählt er/sie eine Textstelle von einer Seite, die besonders wichtig erscheint aus und stellt sie mit 2-3 Fragen zur Diskussion.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024