Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

"Analyse von Schülertexten" - Einzelansicht

Veranstaltungsart Projektseminar Veranstaltungsnummer 250411
SWS 2 Semester WiSe 2014/15
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.10.2014 - 10.11.2014

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Projektseminar Do 14:00 bis 16:00 wöchentlich 16.10.2014 bis 05.02.2015  1.09.2.05 Schellhardt   40
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Im Mittelpunkt des Seminars steht die Analyse bzw. die Auseinandersetzung mit den sprachlichen Merkmalen im Deutschen mehrsprachiger Schüler (Sekundarstufe I und II) aus Berliner Regelschulen.

Bereits erhobene mündliche und schriftliche Textprodukte der Schüler sollen im Hinblick auf Orthographie, Morphologie, Lexik, Syntax und Textstruktur untersucht werden, um mögliche Probleme der Schüler mit der deutschen Sprache genauer zu identifizieren.

Die Lehrveranstaltung ist deshalb als ein 'Projektseminar' betitelt, weil die zu analysierenden Daten zunächst in eigener Arbeit aufbereitet werden müssen. Zu dieser Aufbereitung gehört die Transkription der einzelnen Textexemplare sowie auch eine Kodierung morphologischer und syntaktischer Strukturen. Diese Art der genauen Aufbereitung stellt bereits einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Analyse dar und erleichtert den Zugang zu den Phänomenen, die in den Daten zu finden sein werden.

Bei der Analyse bietet sich eine vergleichende Untersuchung der sprachlichen Merkmale in Texten von mono- und bilingualen Schülern an. Methoden der Aufbereitung und die Erarbeitung von Analysekriterien werden im Seminar gemeinsam erarbeitet und sollen in Einzel- und/oder Gruppenarbeit erprobt und angewendet werden.

Literatur Grießhaber, Wilhelm (2009) L2-Kenntnisse und Literalität in frühen Lernertexten. In: Ahrenholz, Bernt (Hg.) Empirische Befunde zu DaZ-Erwerb und zur Sprachförderung. Beiträge aus dem 3. Workshop Kinder mit Migrationshintergrund. Freiburg i.B.: Fillibach, 115-135

Knapp, Werner (2001) Diagnostische Leitfragen. In: Praxis Grundschule 3/01, 4-6

Rehbein, Jochen & Grießhaber, Wilhelm (1996) L2-Erwerb versus L1-Erwerb: Methodologische Aspekte ihrer Erforschung. In: Ehlich, K. (Hg.) Kindliche Sprachentwicklung. Opladen: Westdeutscher Verlag, 67-119 (Überblick über Forschungsansätze und Forschungsmethoden beispielhafte Analyse einer Überkreuzbeeinflussung der beiden Sprachen Türkisch und Deutsch)

Settinieri, Julia/Demirkaya, Sevilen/Feldmeier, Alexis/Gültekin-Karakoç, Nazan & Riemer, Claudia (Hrsg.)(2014): Empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Eine Einführung. Paderborn: Schöningh.

Leistungsnachweis Prüfungsversion 2004 (LA Deutsch)/2006 (BA Germanistik):

2 LP (unbenotet): regelmäßige Teilnahme + Textaufbereitung

4 LP: regelmäßige Teilnahme + Hausarbeit oder Prüfungsgespräch (LV)

Prüfungsversion 2011:

2 LP (unbenotet): regelmäßige Teilnahme + Textaufbereitung

3 LP: schriftliche Textanalyse (K)

3 LP/Spezialisierung: schriftliche Textanalyse (K/P)

LA Zweitspracherwerb (LSIP/SP):

3 LP: regelmäßige Teilnahme + schriftliche Textanalyse (LV)

Prüfungsversion 2014:

3 LP (unbenotet): regelmäßige Teilnahme + Textanalyse

3 LP: schriftliche Textanalyse (K)

3 LP/Spezialisierung: schriftliche Textanalyse (K/P)

nur Erstfach (BM-SKG2):

3 LP/Variante A: regelmäßige Teilnahme + Referat oder Hausarbeit (LV)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024