Top
Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den
accesskey
-Taste und Taste 1
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den
accesskey
und Taste 2
PULS
Foto: Matthias Friel
Datenschutz
Kontakt
Impressum
Universität Potsdam
Veranstaltungen
Modulbeschreibung
EN
WiSe 2024/25
Anmelden
Node1
Sie sind hier:
Startseite
Ringvorlesung: Lässt der Teufel mit sich reden? Kultur- und Religionswissenschaftliche Beiträge zur Kommunikation Satans - Einzelansicht
Funktionen:
belegen/abmelden
Veranstaltungsart
Vorlesung
Veranstaltungsnummer
1701
SWS
2
Semester
WiSe 2007/08
Einrichtung
Belegungsfrist
01.10.2007 - 04.11.2007
Belegung über PULS
Gruppe 1:
Vormerken:
jetzt belegen / abmelden
Tag
Zeit
Rhythmus
Dauer
Raum
Lehrperson
Ausfall-/Ausweichtermine
Max. Teilnehmer/-innen
Praktikum
Mi
17:00 bis 19:00
wöchentlich
17.10.2007 bis 08.02.2008
1.09.2.16
Dr. Talabardon
,
Prof. Dr. Hafner
Kommentar
Inhalt:
Wann immer eine Religion einen weltverantwortlichen und guten Gott annimmt, bleibt sie über die Herkunft des Bösen auskunftspflichtig. In diesem Falle ist die Lösung verbaut, das Böse als Illusion aus falschen Erwartungen entlarven zu können (Buddhismus). Es muss stattdessen entweder der menschlichen oder der göttlichen Freiheit zugerechnet werden. Man kann den Mensch entschuldigen, wenn man Gott belastet, und umgekehrt. Will man beide entlasten, muss man eine Kraft annehmen, die als unbeabsichtigte Folge Gottes Tun begleitet (Gnosis und Kabbala). Diese Figuren komplizieren die religiösen Vorstellungen, weil damit innere Ungleichgewichte in Gott angenommen werden müssen. Einfacher ist es, das Böse als Person vorzustellen. Auf diesen Gegner soll kann sich dann der geistliche Kampf einstellen. Der religiöse Mythos bietet mehrere Möglichkeiten: eine Vielzahl von bösen Geistern (Dämonen) oder einen bösen Fürsten (Satan) oder beides. Auffällig ist, dass gerade in Traditionen, in denen der Böse zum Gegner Gottes avanciert, er in einer Art Ausgleichsbewegung wieder oft durch Verharmlosung - verkleinert wird. Diese Vorgänge finden sich auch in den populären und randständigen Traditionen. In mittelalterlichen Mysterienspielen und in den Volksdramen der Jesuiten verliert er regelmäßig den Kampf gegen Maria oder die Heiligen und geht als Lachnummer von der Bühne. Der Teufel verliert bei Hiob und in Goethes Faust seine Wette. In den Märchen wird er von der eigenen Großmutter belogen.
Die Ringvorlesung soll untersuchen, wann und wozu das Böse multipliziert wird, wann und wozu es auf eine Gestalt konzentriert wird, wann und wozu es wieder depotenziert wird. Die Ringvorlesung wird Beiträge aus dem Judentum, Christentum, Islam, Zoroastrismus, aus der Kunstgeschichte und der Literaturgeschichte bieten.
Leistungsnachweis
2 LP (Schlüsselqualifikation)
Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2007/08 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
© Copyright HIS
Hochschul-Informations-System eG