Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Organisation des demografischen Wandels in Kommunen - Einzelansicht

Veranstaltungsart Hauptseminar Veranstaltungsnummer 154
SWS Semester SoSe 2015
Einrichtung Wirtschaftswissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.04.2015 - 20.05.2015

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Hauptseminar -  bis  Block am   Prof. Dr. Proeller  
Kommentar

Die Termine in Blockform finden laufend bis Mitte Juli statt.

Ziel des Projekts ist es 1.) zu analysieren, wie die Bewältigung demografischer Herausforderungen in vom demografischen Wandel besonders betroffenen Kommunen organisiert und koordiniert wird, 2.), wie erfolgreich bzw. zweckmäßig diese organisatorischen Varianten sind und 3.) welche Schlussfolgerungen im Sinne von praxistauglichen Handlungsempfehlungen sich aus den Antworten auf die ersten beiden Fragen für eine effektive und effiziente Organisation des demografischen Wandels in Kommunen ziehen lassen. Konkretes Projektergebnis könnte eine Publikation der Ergebnisse sein.

Die Lehrveranstaltung richtet sich primär an Studierende in den Master-Studiengängen Verwaltungswissenschaft/Public Policy & Management und BWL jeweils im Kernmodul Public Management. Die unterschiedlichen sozial- und/oder wirtschaftswissenschaftliche Hintergründe und theoretische Kenntnisse des Public Management, teilweise auch praktische Erfahrungen, sollen problem- und praxisorientiert vertieft bzw. weiter entwickelt warden. Das Projekt wird durch Dozierende des Lehrstuhls für Public & Nonprofit Management begleitet, die auch die Leistungen der Studierenden bewerten. Das Projekt wird in Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung durchgeführt, einem wesentlichen Kompetenzzentrum zum Thema Demografischer Wandel in Deutschland.

Die Bertelsmann Stiftung definiert einen Auftrag bzw. das anwendungsorientierte Ziel des Projekt im Sinne der genannten Schwerpunkte. Im Gegenzug unterstützt die Stiftung ggf.Das konkrete Anliegen wird mit der Projektgruppe (aus Studierenden, begleitet durch Dozierende) persönlich besprochen. Darauf hin würde die Projektgruppe ein Angebot in Form einer Projektskizze zur Vorgehensweise unterbreiten, das durch den Kooperationspartner bestätigt werden müsste.

Für den analytischen Teil bietet sich die Durchführung vergleichender Fallstudien an, wozu ein zweckmäßiger Analyserahmen zu entwickeln und anzuwenden wäre. Hinsichtlich der Fallauswahl liegt eine Begrenzung auf Kommunen jener Demografietypen nahe, die in besonderem Maße vom demografischen Wandel betroffen sind. Ggf. Sollte eine Mindestgröße der zu betrachtenden Kommune festgelegt werden, wenn man davon ausgeht, dass diese eine Voraussetzung für die Möglichkeit einer entsprechenden Spezialisierung innerhalb der Verwaltung mit gewissen Kapazitäten darstellt. Die Ergebnisse – ggf. auch Zwischenergebnisse – sollen dem Auftraggeber

Blockveranstaltung: Räume und Zeiten werden über die homepage des Lehrstuhls bzw. Moodle bekanntgegeben. Die Auftaktveranstaltung ist für den 27.04.15 geplant. Sie findet in Raum 3.07.039 statt.

Literatur: wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Zu erbringende Leistungen: Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit am Projekt entsprechend der Credits; mündliche Präsentation und schriftlicher Bericht der Ergebnisse. Die Abgabe der schriftlichen Leistung muss bis spätestens 31.08.2015 erfolgen.

Voraussetzungen: Puma A bestanden; die TeilnehmerInnenzahl ist auf 20 begrenzt; ggf. erfolgt due Auswahl der TN durch die Dozierenden.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024