Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

„Ich bin ein Mann in Deutschland, ich bin aber kein deutscher Mann - Und das ist nicht immer einfach.“ Reflexion von Selbst- und Fremdbildern - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 23112
SWS 2 Semester SoSe 2016
Einrichtung Zessko - StudiumPlus   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.04.2016 - 10.05.2016

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Fr 10:00 bis 17:00 Einzeltermin am 27.05.2016 N.N. N.N.   20
Einzeltermine anzeigen
Seminar - 10:00 bis 17:00 Block (inkl. Sa,So) 28.05.2016 bis 29.05.2016  1.19.4.17 N.N.   20
Seminar -  bis  Einzeltermin am   N.N.   20
  Bemerkung: Einführungstermin wird nachgereicht
Gruppe 2:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Fr 10:00 bis 17:00 Einzeltermin am 27.05.2016 N.N. N.N.   20
Einzeltermine anzeigen
Seminar - 10:00 bis 17:00 Block (inkl. Sa,So) 28.05.2016 bis 29.05.2016  1.19.3.19 N.N.   20
Seminar -  bis  Einzeltermin am   N.N.   20
  Bemerkung: Einführungstermin wird nachgereicht
Kommentar

In der öffentlichen Diskussion und im konkreten Alltag nimmt die Frage nach den unterschiedlichen kulturellen Prägungen im Umgang mit der Rolle von Mann und Frau im arabischen Raum oder im Nahen/Mittleren Osten immer mehr Raum ein. Den Kulturschock, den in der aktuellen Flüchtlingssituation Tausende erleben, wenn sie in der westlichen Welt ankommen sind, haben auch Migranten früherer Generation schon vielgestaltig durchlebt. Religion, Sexualität, Berufs- und Privatleben, Familie, Rechtsverständnis und Gesetz: Themenfelder in denen es oft dramatische Missverständnisse gibt, sollen in diesem Seminar offen beredet werden. Konflikte bergen aber auch Chancen.

Mohammed Mayyas, ein Informatiker aus Jordanien, der seit vielen Jahren in Deutschland lebt und Andreas Rochholl, ein Regisseur und Coach aus Berlin, der gerade einen Musikfilm im Iran vorbereitet, haben sich in Berlin kennen gelernt und sind Freunde geworden. Über Ihre muslimische und christliche Sozialisation haben sie sich viel ausgetauscht, beide sind Väter und in der Flüchtlingshilfe gemeinsam seit Sommer 2015 aktiv. Miteinander haben sie in vielen Gesprächen und Begegnungen Verständnis und Respekt für den anderen Kulturraum vertieft. Dadurch wurde für beide die Erlebnisfähigkeit und Teilhabe für das "Fremde" erhöht.

 

Bewusst ist in diesem Seminar eine Gruppenteilung vorgesehen, um den Gesprächsraum spezifisch auf die männlichen und weiblichen Fragestellungen zu konzentrieren. Das Seminar ist ein Angebot zur offenen Begegnung.




Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024