Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Archäologie Israels im Spiegel der Bibel - Chronologie der Ereignisse - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 291321
SWS 2 Semester SoSe 2016
Einrichtung Institut für Jüdische Theologie   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.04.2016 - 10.05.2016

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 12:00 bis 14:00 wöchentlich 13.04.2016 bis 20.07.2016  1.02.2.07 Prof. Schwarz  
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Im Rahmen der Biblischen Archäologie werden Ausgrabungsplätze in Israel, dem antiken Palaestina, aus unterschiedlichen Epochen vorgestellt und in Zusammenhang mit den Nachrichten aus der Bibel gebracht, um mit Hilfe historischer Informationen nach Übereinstimmungen zu fragen. Dazu wird in die Grabungsergebnisse von bekannten archäologischen Fundplätzen mit Hilfe von Bildmaterial eingeführt. Dies betrifft die topographischen Ortslagen, die Architektur, d. h. die Abfolge der Bauschichten und Artefakte, die Anhaltspunkte für die reale Lebenswelt geben, z. B. Keramik und Siegel.
Zum Ablauf der Ereignisse sollen verschiedene Interpretationsmodelle der Forschung vorgestellt und diskutiert werden, die traditionelle Datierung sowie die auf neueren Funddatierungen basierende Ansicht der sog. Minimalisten um Israel Finkelstein ( sog. „Low Chronology“). Die biblischen Aussagen werden dazu in ihrem zeitlichen Entstehungskontext betrachtet und die Problematik angeschnitten, wie man sie gegebenenfalls auf konkrete archäologische Befunde beziehen kann.
Ziel sind das Kennenlernen wichtiger Siedlungshügel aus dem 1. Jahrtausend vor der Zeitenwende, wie Megiddo und Hazor, ebenso Chirbet Qeiyafa und das Heiligtum in Jerusalem, sowie ein Einblick in die Kontroverse um die Datierung der Königreiche Israel und Juda und die Verschiebung ihrer Territorien. Zu Semesterbeginn wird umfassend in die Themenstellung eingeführt. Zum Wochenrhythmus gehören auch Nachrichten über Neues aus der archäologischen Presse in Kurzform.
Literatur Peter van der Veen & Uwe Zerbst, Biblische Archäologie am Scheideweg, 2002.
Dieter Vieweger, Biblische Archäologie, Geschichte und gegenwärtige Herausforderungen, http://www.theologie-online.uni-goettingen.de/at/vieweger.html
Dieter Vieweger, Archäologie der biblischen Welt, 2003.
Wolfgang Zwickel, Einführung in die biblische Landes- und Altertumskunde, 2002.
NEAEHL = The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land, ed. Ephraim Stern et al., 1993 2008.
Andrew G. Vaughn & Ann E. Killebrew, eds., Jerusalem in Bible and Archaeology, The First Temple Period, Society of Biblical Literature, Symposium Series N. 18, Atlanta, 2003.
Israel Finkelstein & Amihai Mazar, The Quest for the Historical Israel, Debating Archaeology and the History of early Israel (Archaeology and Biblical Studies), 2007.
Reinhard G. Kratz & Hermann Spieckermann, One God – One Cult – One Nation,
Archaeological and Biblical Perspectives, Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft Bd. 405, Berlin 2010.
Yohanan Aharoni, ed. et al., The Carta Bible Atlas, Jerusalem 2002.
Leistungsnachweis Referat, Buchrezension und/oder schriftliche Hausarbeit, mit Anleitung zur Vorgehensweise. Regelmäßige Teilnahme bei mehr als drei versäumten Sitzungen sind Ersatzleistungen in Absprache erforderlich.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024