Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Privates und Öffentliches - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 211911
SWS 2 Semester SoSe 2016
Einrichtung Institut für Philosophie   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfristen 01.04.2016 - 10.05.2016

Belegung über PULS
01.04.2016 - 20.05.2016

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 16:00 bis 18:00 wöchentlich 11.04.2016 bis 18.07.2016  1.11.2.22 Prof. Dr. Krüger  
Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Die Differenz zwischen Öffentlichem und Privatem ist kardinal für die personale Lebensführung. Eine Person kann nicht als allein Gläsernes existieren. Sie bedarf der Verdoppelung in ihr Privates und Öffentliches. Bei allem Zusammenhang zwischen Privatem und Öffentlichem ist doch das Politische im Sinne der Ermöglichung von empirischen Politiken nur aus dem Öffentlichen heraus sinnvoll zu verstehen und zu legitimieren, nicht aus dem Privaten. Die genannte Differenz ist in ihrer Legitimität selbst eine geschichtlich umkämpfte und veränderbare Grenze, aus der die wichtigste gesellschaftliche Beweislastenverteilung folgt. In diesem Seminar wird ein exemplarischer Überblick über die philosophischen Konzeptionen des Öffentlichen als des Politischen im 20. Jh. geboten. Dabei stehen die Zugänge in John Deweys klassischem Pragmatismus, Helmuth Plessners Philosophischer Anthropologie, Hannah Arendts historisch-anthropologischer Wendung der Existenzphilosophie und Richard Sennetts historisch phänomenologischer Soziologie im Vordergrund. Diese Zugänge beinhalten auch eine Analyse der (autoritären, totalitären, monopolisierenden) Schwellen zur Auflösung der Differenz zwischen Privatem und Öffentlichem in Fehlprivatisierungen und Fehlpolitisierungen. Abschließend werden die Öffentlichkeitskonzeptionen von Jürgen Habermas und Niklas Luhmann diskutiert.          

Die regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar ist notwendig, um das inhaltliche Ziel des Vergleichs der verschiedenen Konzeptionen zu erreichen. Es werden die für das Thema einschlägigen Texte von den Studierenden selbständig vorgestellt und diskutiert. Aus einem solchen Vortrag oder Kommentar wird in der Regel ein fünfseitiger Essay erstellt, in dem die behandelte Konzeption mit mindestens einer weiteren Konzeption verglichen wird. Abweichungen von dieser Regel bedürfen der ausdrücklichen und vorherigen Absprache mit mir. Für diese Gesamtleistung werden 4 LP in PULS vergeben.

Literatur

- John Dewey, Die Öffentlichkeit und ihre Probleme (1927), übers. v. W.-D. Junghanns, ed. v. H.-P. Krüger, Bodenheim 1996, S. 20-48, 67-80, 112-155, 169-181.

- Helmuth Plessner, Grenzen der Gemeinschaft. Eine Kritik des sozialen Radikalismus (1924), in: Ders., Gesammelte Schriften, Bd. V, Frankfurt/M. 1981, S. 79-112.

- H. Plessner, Die Frage nach der Conditio humana (1961), in: Ders., Ges. Schriften, Bd. VIII, Frankfurt/M. 1983, S. 190-217. Zusatzliteratur. Ders., Zur Anthropologie des Schauspielers (1948). Das Lächeln (1950), in: Ders., Ges. Schriften, Bd. VII, Frankfurt/M. 1982, S. 403-434.

- Hannah Arendt, Vita activa oder Vom tätigen Leben (1958), München – Zürich 1981, S. 16-97, 399-415

- Richard Sennett, Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität (1974), Frankfurt/M. 1983, S. 15-66, 329-340, 418-428.

- Richard Sennett, Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus, Berlin 1998, S. 187-203.

- Jürgen Habermas, Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 2, Frankfurt/M. 1981, S. 563-593. Zusatzliteratur: Jürgen Habermas, Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft, Darmstadt und Neuwied 1962, V. Kapitel - VI. Kapitel

- Jürgen Habermas, Die Krise des Wohlfahrtsstaates und die Erschöpfung utopischer Energien, in: Ders., Die Neue Unübersichtlichkeit, Frankfurt/M. 1985, S. 141-163. Zusatzliteratur: Ders., Ziviler Ungehorsam – Testfall für den demokratischen Rechtsstaat. Ebenda S. 79-99

- Niklas Luhmann, Die Realität der Massenmedien, 2., erw. Aufl., Opladen 1996, S. 169-205.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024