Top
Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den
accesskey
-Taste und Taste 1
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den
accesskey
und Taste 2
PULS
Foto: Matthias Friel
Datenschutz
Kontakt
Impressum
Universität Potsdam
Veranstaltungen
Modulbeschreibung
EN
SoSe 2023
Anmelden
Node1
Sie sind hier:
Startseite
Barock und Barockdichtung in der polnischen, tschechischen und slovakischen Literatur - Einzelansicht
Funktionen:
belegen/abmelden
Veranstaltungsart
Seminar
Veranstaltungsnummer
280911
SWS
2
Semester
SoSe 2016
Einrichtung
Institut für Slavistik
Sprache
deutsch
Weitere Links
Kommentar
Belegungsfrist
01.04.2016 - 10.05.2016
Belegung über PULS
Gruppe 1:
Vormerken:
jetzt belegen / abmelden
Tag
Zeit
Rhythmus
Dauer
Raum
Lehrperson
fällt aus am
Max. Teilnehmer/-innen
Seminar
Fr
12:00 bis 14:00
wöchentlich
15.04.2016 bis 22.07.2016
1.01.1.07
Dr. Krehl
Kommentar
Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".
Die Epoche des Barock wurde im westslawischen Raum lange als eine Zeit des Niedergangs betrachtet, war sie doch u.a. mit dem Ende des Goldenen Zeitalters in Polen, dem Verlust staatlicher Selbständigkeit in Böhmen, mit Gegenreformation und Krieg verbunden. Das Seminar hinterfragt diese These anhand der polnischen, tschechischen und slowakischen Literatur. Einblicke in die Gartengestaltung, Architektur und Friedhofskultur des Barock komplettieren das Bild. Geplant sind während der Blockveranstaltungen Führungen mit Kunsthistorikern in Berlin und Potsdam (u.a. Invalidenfriedhof, Park Sanssouci, Berliner Schloss-Modell). Schwerpunkte in der Literatur bilden die Vanitas-Dichtung, die Emblematik, das Antithetische in der Concetto-Dichtung, Liebesgedichte und Idyllen, außerdem humoristische, frivole und satirische Texte. Besprochen werden u.a. Jan Andrzej Morsztyn, Zbigniew Morsztyn, Daniel Naborowski und Mikołaj Sęp-Szarzyński (Polen) Jan Amos Komenský, Bedřich Bridel und Adam Michna z Otradovic (Böhmen) sowie Peter Benický (Slowakei). Die zu besprechende Literatur wird in Original und Übersetzung bereit gestellt.
Das Seminar wird als Blockseminar in Kooperation mit Frau Prof. Alfrun Kliems von der HU Berlin durchgeführt und findet an folgenden Terminen statt: 21.04.2016 13.05.2016 27.05.2016 10.6.2015 24.06.2016 8.7.2016., 14.07.2016
Leistungsnachweis
AM_LK_P(E) Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur 3 LP
AM_LK_P(Z) Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur 3 LP
AM_LK_P Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur 3 LP
VM_LK_P Vertiefungsmodul Polnische Literatur und Kultur 3 LP
BM_FW_P Basismosul Fachwissenschaft Polnisch 2 LP
MLK_AB Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur 3 LP
MLKW Aufbaumodul Literatur- und Kulturwissenschaft 3 LP
M_AGL Modul Ausgleich 3 LP
MLKW 1 Analyse kultureller Artefakte 2 und 4 LP
MLKW 3 Literaturgeschichte und Epochen 4 LP
MLKW 4 Spezifik der polnischen Kultur 4 LP
Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
© Copyright HIS
Hochschul-Informations-System eG