PULS
Foto: Matthias Friel
Im frühen Christentum kursierten allerlei Texte: Geheiminformationen des Auferstandenen, Beschreibungen der Himmelsschichten, Visionen von der Endzeit, Mahnschreiben an Gemeinden ... Nur einige davon sind in den Kanon des Neuen Testaments aufgenommen werden. Aber um diesen zu verstehen, sollte man wissen, was ausgeschlossen wurde. Daher will dieses Seminar einen Einblick in Inhalt, Struktur und Entstehung der kanonischen als auch sog. apokryphen und sog. häretischen Texte entstanden. Wir gehen chronologisch vor: beginnen mit den frühesten Zeugnissen (erster Brief an die Thessalonicher), lesen große Teile der Evangelien und enden mit gnostischen Traktaten um 200.
Texte:
Erster Thessalonicherbrief, Erster Korintherbrief
Markusevangelium– Übersetzungsvergleiche
Lukasevangelium und S pruchquelle, Agrapha
Thomasevangelium, Petrusevangelium - synoptische Vergleiche
Johannesevangelium
Epheserbrief, Kolosserbrief
Apostelgeschichte
Johannesbriefe und Timotheusbriefe
Hebräerbrief und Barnabasbrief
Ebionäerevangelium, Nazoräerevangelium, Hebräerevangelium, Jakobusbrief
Johannesapokalypse
Clemensbrief
Hirt des Hermas
griechische Paulusapokalypse und koptische Paulusapokalypse
Brief an Diognet, Didache
Evangelium der Wahrheit, Irenäus: Gegen die Häresien I,1-20
Justin: Erste Apologie, Martyrium des Justin
Philippusevangelium
Das Neue Testament (muss jeder haben). Neutestamentliche Apokryphen in deutscher Übersetzung, hg. v. E. Hennecke/W. Schneemelcher, Mohr-Siebeck, Band 1: Evangelien 1990, Band 2: Apostolisches, Apokalypsen 1989 (klassische Ausgabe der Apokryphen); Theissen, G.: Das Neue Testament, München 2002 (Beck‘sche Reihe – superkurze Einleitung).
Das Neue Testament und andere frühchristliche Schriften, hg. v. K. Berger/C. Nord, München 1999 (frech übersetzte Texte in mutmaßlich chronologischer Reihenfolge); Antike christliche Apokryphen in deutscher Übersetzung, hg. v. C. Markschies/J. Schröter/A. Heister, Mohr-Siebeck 2012 (bisher nur Bd. 1 erschienen); Schriften des Urchristentums, Darmstadt 2011 (Band 1: Die Apostolischen Väter, hg. v. J.A. Fischer; Band 2: Didache. Barnabasbrief. Zweiter Klemensbrief. Schrift an Diognet, hg. v. K. Wengst; Band 3: Papiasfragmente. Hirt des Hermas, hg. v. U. Körtner); Schnelle, U.: Einleitung in das Neue Testament, UTB 2013 (ausführliche Einführung von Inhalt, Gliederung, Ort, Zeit, Autor);), Ebener, M./Schreiber, S.: Einleitung in das Neu Testament, Stuttgart 2008 (gut zu Text und Kanon)
Nag Hammadi Deutsch. Studienausgabe, hg. v. H.-M. Schenke, U. U. Kaiser, H.-G. Bethge, Berlin/Boston 2013; Siegert, F.: Synopse der vorkanonischen Jesusüberlieferungen. Zeichenquelle und Passionsbericht, die Logienquelle und der Grundbestand des Markusevangeliums, Göttingen 2011; Schmid, J.: Synopse der drei ersten Evangelien. Mit Beifügung der Johannes-Parallelen, Regensburg (13. Auflage) 2006; E.E. Ellis: The Making of the New Testament Documents, Boston/Leiden 2002.
Alle werden die behandelten Texte vorher lesen. Gemeinsam rekapitulieren wir am Anfang jeder Sitzung die Inhalte. Jede/r wird in einer der Sitzungen in Entstehung und Struktur des Textes einleiten und die Diskussion zu einer ausgewählten Stelle anregen. Jede/r schreibt bis zum Ende 26.6. einen Text (12.000 Zeichen) über die Entwicklung eines Motivs in den gelesenen Texten, z.B. Verfolgung, Reisen, Armut/Reichtum, Fasten/Keuschheit, Taufe, Häresie, Christi Herkunft, Christi Leiden, Christi Auferstehung, Wunder/Heilung, Sakrament/Herrenmahl, Leitung, Reich, Rolle der Hebräischen Bibel, Wirtschaft, Ethnizität, Ämter, Heiden. Eigene Vorschläge sind willkommen.
© Copyright HISHochschul-Informations-System eG