Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Das Neue Testament und frühchristliche Schriften. Von Paulus zum Philippusevangelium - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 290111
SWS 2 Semester SoSe 2016
Einrichtung Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.04.2016 - 10.05.2016

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 16:00 bis 18:00 wöchentlich 12.04.2016 bis 19.07.2016  1.09.1.14 Prof. Dr. Hafner  
Kommentar

Im frühen Christentum kursierten allerlei Texte: Geheiminformationen des Auferstandenen, Beschreibungen der Himmelsschichten, Visionen von der Endzeit, Mahnschreiben an Gemeinden ... Nur einige davon sind in den Kanon des Neuen Testaments aufgenommen werden. Aber um diesen zu verstehen, sollte man wissen, was ausgeschlossen wurde. Daher will dieses Seminar einen Einblick in Inhalt, Struktur und Entstehung der kanonischen als auch sog. apokryphen und sog. häretischen Texte entstanden. Wir gehen chronologisch vor: beginnen mit den frühesten Zeugnissen (erster Brief an die Thessalonicher), lesen große Teile der Evangelien und enden mit gnostischen Traktaten um 200.

Texte:

Erster Thessalonicherbrief, Erster Korintherbrief

Markusevangelium– Übersetzungsvergleiche

Lukasevangelium und S pruchquelle, Agrapha

Thomasevangelium, Petrusevangelium - synoptische Vergleiche

Johannesevangelium

Epheserbrief, Kolosserbrief

Apostelgeschichte

Johannesbriefe und Timotheusbriefe

Hebräerbrief und Barnabasbrief

Ebionäerevangelium, Nazoräerevangelium, Hebräerevangelium, Jakobusbrief

Johannesapokalypse

Clemensbrief

Hirt des Hermas

griechische Paulusapokalypse und koptische Paulusapokalypse

Brief an Diognet, Didache

Evangelium der Wahrheit, Irenäus: Gegen die Häresien I,1-20

Justin: Erste Apologie, Martyrium des Justin

Philippusevangelium

Literatur

Das Neue Testament (muss jeder haben). Neutestamentliche Apokryphen in deutscher Übersetzung, hg. v. E. Hennecke/W. Schneemelcher, Mohr-Siebeck, Band 1: Evangelien 1990, Band 2: Apostolisches, Apokalypsen 1989 (klassische Ausgabe der Apokryphen); Theissen, G.: Das Neue Testament, München 2002 (Beck‘sche Reihe – superkurze Einleitung).

Das Neue Testament und andere frühchristliche Schriften, hg. v. K. Berger/C. Nord, München 1999 (frech übersetzte Texte in mutmaßlich chronologischer Reihenfolge); Antike christliche Apokryphen in deutscher Übersetzung, hg. v. C. Markschies/J. Schröter/A. Heister, Mohr-Siebeck 2012 (bisher nur Bd. 1 erschienen); Schriften des Urchristentums, Darmstadt 2011 (Band 1: Die Apostolischen Väter, hg. v. J.A. Fischer; Band 2: Didache. Barnabasbrief. Zweiter Klemensbrief. Schrift an Diognet, hg. v. K. Wengst; Band 3: Papiasfragmente. Hirt des Hermas, hg. v. U. Körtner); Schnelle, U.: Einleitung in das Neue Testament, UTB 2013 (ausführliche Einführung von Inhalt, Gliederung, Ort, Zeit, Autor);), Ebener, M./Schreiber, S.: Einleitung in das Neu Testament, Stuttgart 2008 (gut zu Text und Kanon)

Nag Hammadi Deutsch. Studienausgabe, hg. v. H.-M. Schenke, ‎U. U. Kaiser, ‎H.-G. Bethge, Berlin/Boston 2013; Siegert, F.: Synopse der vorkanonischen Jesusüberlieferungen. Zeichenquelle und Passionsbericht, die Logienquelle und der Grundbestand des Markusevangeliums, Göttingen 2011; Schmid, J.: Synopse der drei ersten Evangelien. Mit Beifügung der Johannes-Parallelen, Regensburg (13. Auflage) 2006; E.E. Ellis: The Making of the New Testament Documents, Boston/Leiden 2002.

Leistungsnachweis

Alle werden die behandelten Texte vorher lesen. Gemeinsam rekapitulieren wir am Anfang jeder Sitzung die Inhalte. Jede/r wird in einer der Sitzungen in Entstehung und Struktur des Textes einleiten und die Diskussion zu einer ausgewählten Stelle anregen. Jede/r schreibt bis zum Ende 26.6. einen Text (12.000 Zeichen) über die Entwicklung eines Motivs in den gelesenen Texten, z.B. Verfolgung, Reisen, Armut/Reichtum, Fasten/Keuschheit, Taufe, Häresie, Christi Herkunft, Christi Leiden, Christi Auferstehung, Wunder/Heilung, Sakrament/Herrenmahl, Leitung, Reich, Rolle der Hebräischen Bibel, Wirtschaft, Ethnizität, Ämter, Heiden. Eigene Vorschläge sind willkommen.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024