Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Der Kalte Krieg II (1961-1991) - Einzelansicht

Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 220312
SWS 2 Semester SoSe 2016
Einrichtung Historisches Institut   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.04.2016 - 10.05.2016

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung Di 12:00 bis 14:00 wöchentlich 12.04.2016 bis 19.07.2016  1.11.0.09 Prof. Dr. Stöver  
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Der Kalte Krieg war die radikalste Phase des Ost-West-Konflikts seit 1917, in der neben der bekannten Auseinandersetzung zwischen Kommunismus und Kapitalismus und Diktatur und Demokratie die Einführung der Atomwaffen die Politik und das Lebensgefühl bestimmte. Die Vorlesung wird sich mit ausgewählten Fragen des global geführten Konflikts bis 1961 beschäftigen, wobei neben der politischen, wirtschaftlichen und militärischen Entwicklung ein Schwerpunkt auf die Mentalitätsgeschichte gelegt werden wird. Dies ist der zweite Teil der im Wintersemester 2015/16 begonnenen Vorlesung.
Literatur Cold War International History Project Bulletin, Woodrow Wilson International Center for Scholars, Washington, D.C. 1993ff. - Bernd Stöver: Der Kalte Krieg. Geschichte eines radikalen Zeitalters. München 2007 (Paperback: 2011).
Leistungsnachweis Regelmäßige Teilnahme erwünscht. Aktive Mitarbeit im Kolloqium. Die Leistungserfassung erfolgt durch eine unbenotete Klausur am Ende der Vorlesung. - Bei denjenigen Studierenden, die noch nach der alten Ordnung studieren, wird die Klausur benotet.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024