Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Die nationalsozialistische Diktatur 1933-1945 - Einzelansicht

Veranstaltungsart Grundkurs Veranstaltungsnummer 221113
SWS 2 Semester SoSe 2016
Einrichtung Historisches Institut   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.04.2016 - 10.05.2016

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Grundkurs Mi 16:00 bis 18:00 wöchentlich 13.04.2016 bis 20.07.2016  1.12.0.14    
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Das sog. Dritte Reich wird im Zusammenhang der deutschen und europäischen Geschichte behandelt. Im Überblick geht es ebenso um die „Vorgeschichte“ und damit um die Ursachen der Regierungsübergabe an die Nationalsozialisten, das Programm der NSDAP und seine weltanschaulich-ideologischen Grundlagen. Die praktische Umsetzung der Grundideen u.a. im Bereich der Gesundheitspolitik, die globale Expansions- und Vernichtungspolitik des totalitären Führerstaats sowie der Aufbau und die Kontrolle der „Volksgemeinschaft“ werden auf dem Weg in den Weltkrieg dargestellt.
Literatur K. Hildebrand, Das Dritte Reich, 3. Aufl., München 1987. - K.D. Bracher/M. Funke/H.-A. Jacobsen (Hrsg.), Nationalsozialistische Diktatur 1933-45. Eine Bilanz, Bonn 1986. - Chr. Sachße/F. Tennstedt, Geschichte der Armenfürsorge, Bd. 3: Der Wohlfahrtsstaat im Nationalsozialismus, Stuttgart u.a. 1983. - G. Aly, Hitlers Volksstaat: Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus, Frankfurt a.M. 2005.
Leistungsnachweis Regelmäßige Teilnahme, Kurzreferat (unbenotet), Klausur (benotet) als Modulprüfung.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024