Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Reisen im Mittelalter - Einzelansicht

Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 220212
SWS 2 Semester SoSe 2016
Einrichtung Historisches Institut   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.04.2016 - 10.05.2016

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung Di 10:00 bis 12:00 wöchentlich 12.04.2016 bis 19.07.2016  1.11.0.09    
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Das Mittelalter erscheint im Vergleich zur Gegenwart eher statisch und durch ein geographisch kleinteilig strukturiertes Raumbewusstsein gekennzeichnet. Die Vorlesung möchte diese Vorstellungen hinterfragen und tatsächliche Formen und Möglichkeiten von räumlicher Mobilität im Mittelalter quellennah vorstellen. Zur Sprache kommen werden Verkehrsmittel und Wege, Reiseanlässe, -bedingungen und -ziele sowie typische Gruppen von Reisenden, wie Herrscher samt Gefolge, Fernhändler, Bildungsreisende, Gesandte, Wallfahrende, Kreuzzugsteilnehmerinnen und -teilnehmer.
Literatur Norbert Ohler, Reisen im Mittelalter, München 1986 Folker Reichert, Erfahrung der Welt. Reisen und Kulturbegegnung im späten Mittelalter, Stuttgart 2001
Leistungsnachweis (Unbenotete) Klausur

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024