Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Diagnostik, Beratung und Förderung für SchülerInnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf - Einzelansicht

Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2016/17
Einrichtung Department Erziehungswissenschaft - Erziehungswissenschaft   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 04.10.2016 - 20.11.2016

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung Di 14:00 bis 16:00 wöchentlich 18.10.2016 bis 07.02.2017  2.05.0.01 PD Dr. Salzberg-Ludwig 20.12.2016: Akademische Weihnachtsferien
27.12.2016: Akademische Weihnachtsferien
80
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Wird zusammengelegt mit Vorlesung: Umgang mit individuellen Lernvoraussetzungen in schulischen Handlungsfeldern
Das Ziel der Vorlesung ist die Vertiefung des sonderpädagogischen Grundlagenwissens. Neben der Erweiterung des Fundamentums der Behindertenpädagogik werden Fragen zum Menschenbild in der Heil- und Sonderpädagogik, zur Problematik Behinderung zwischen Autonomie und Angewiesensein und zu erschwerten Lern- und Lebenssituationen beeinträchtigter Schülerinnen und Schüler angesprochen. Im Zentrum stehen Möglichkeiten der gemeinsamen Beschulung von Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf. Daraus leiten sich Schwerpunkte für die diagnostische Arbeit, für Beratungsprozesse und didaktische Modelle für die pädagogische Tätigkeit im gemeinsamen Unterricht, in kooperativen Lernformen und in Förderschulen ab.
Literatur Das Ziel der Vorlesung ist die Vertiefung des sonderpädagogischen Grundlagenwissens. Neben der Erweiterung des Fundamentums der Behindertenpädagogik werden Fragen zum Menschenbild in der Heil- und Sonderpädagogik, zur Problematik Behinderung zwischen Autonomie und Angewiesensein und zu erschwerten Lern- und Lebenssituationen beeinträchtigter Schülerinnen und Schüler angesprochen. Im Zentrum stehen Möglichkeiten der gemeinsamen Beschulung von Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf. Daraus leiten sich Schwerpunkte für die diagnostische Arbeit, für Beratungsprozesse und didaktische Modelle für die pädagogische Tätigkeit im gemeinsamen Unterricht, in kooperativen Lernformen und in Förderschulen ab.
• Ahrbeck, B. (2011): Der Umgang mit Behinderung. Stuttgart: Kohlhammer
- Ahrbeck, B. (2014): Inklusion. Eine Kritik. Stuttgart: Kohlhammer
- Biewer, G. (2009): Grundlagen der Heilpädagogik und inklusiven Pädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
- Metzger, K./ Weigl, E. (Hrsg.) (2010): Inklusion – eine Schule für alle. Berlin: Cornelsen
• Salzberg-Ludwig, K./ Matthes, G. (2011): Lernförderung im Team. Berlin: Cornelsen
- Speck, O. (2011): Schulische Inklusion aus heilpädagogischer Sicht. München, Basel: Reinhardt

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024