Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Ordnung und Verkehrung in der Novellistik des Mittelalters - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2016/17
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 04.10.2016 - 10.11.2016

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 14:00 bis 16:00 wöchentlich 17.10.2016 bis 06.02.2017  1.09.2.15 Dr. Klinger 19.12.2016: Akademische Weihnachtsferien
26.12.2016: 2. Weihnachtstag
50
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Mittelalterlichen Novellen oder Mären, kurze erzählende Texte des 13. bis 15. Jahrhunderts, liefern nur selten klare Verhaltenslehren. Oft widersprechen die angehängten Merkverse in ihrer moralisierenden Eindeutigkeit den weit komplexeren Geschichten von erfolgreichem Betrug, List und Täuschung. Die Komik dieser Texte entsteht durch Regelverletzungen und die Verkehrung vertrauter Ordnungen ihr Spott richtet sich gegen die Repräsentanten der privilegierten Stände und ihre typischen Verhaltensmuster ebenso wie gegen Naivität oder Habgier der nichtadligen Protagonisten.

Besonders intensiv beschäftigen sich zahlreiche Mären und Schwänke mit Minne, Ehe und Ehebruch, wobei der unbändigen Lust der Frauen vielfach Dummheit und Versagen der Männer gegenüberstehen. Listige Täuschungen und explosive Gewalt strukturieren die Handlung und führen manchmal zu komischem oder schmerzhaftem Scheitern, manchmal zu überraschenden Konfliktlösungen. Das Seminar soll den konfliktreichen Verhaltensmustern nachgehen, die in den Texten diskutiert werden, und befasst sich mit den Bewältigungsstrategien, die den sozialen und ökonomischen Umbrüchen des Spätmittelalters entgegengesetzt werden. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Geschlechterkonstruktionen, die aus unterschiedlichen Perspektiven kritisch reflektiert, ausgehebelt, aber auch erneut stabilisiert werden können.
Literatur Ein Textkompendium wird zu Beginn des Semesters als Kopiervorlage im Sekretariat (H. 5, 0.09) bereitgestellt.

Zur vorbereitenden Lektüre empfohlen: Wolfgang Dittmann: Märendichtung. In: Winfried Frey u.a. (Hgg.): Einführung in die deutsche Literatur des 12. bis 16. Jhs. Bd. 2: Patriziat und Landesherrschaft. Opladen 1982, S. 155-183.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024