Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Belebtheit als Schlüssel zum Zweitspracherwerb - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2016/17
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 04.10.2016 - 20.11.2016

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 14:00 bis 16:00 wöchentlich 18.10.2016 bis 07.02.2017  1.19.0.12   20.12.2016: Akademische Weihnachtsferien
27.12.2016: Akademische Weihnachtsferien
30
Kommentar

"Animacy, or the distinction between animate and inanimate entities, is so pervasive in the grammars of human languages that it tends to be taken for granted and become invisible" (Dahl and Fraurud, 1996:47). Das nunmehr 20 Jahre alte Zitat von Dahl & Fraurud ist im Rahmen der Kognitiven Grammatik fast schon programmatisch. Was es impliziert, ist folgendes: Die (semantische) Unterscheidung zwischen belebten und unbelebten Einheiten wirkt sich auf einen großen Teil grammatischer Strukturen in den Sprachen der Welt aus. Das Bestreben ist es, den Einfluss der Belebtheits auf diese Strukturen offenzulegen.

Auch die Spracherwerbs- - im besonderen die Erstspracherwerbsforschung - wendet sich verstärkt der Frage zu, welche Rolle Belebtheitsunterschiede in der sprachlichen Entwicklung spielen und wie Lerner sprachliche Muster mit Belebtheitsmerkmalen verbinden. Für die Zweitspracherwerbsforschung finden sich Arbeiten, die die Relation von Belebtheit und sich entwickelnden Lernergrammatiken beleuchten, bisher nur sehr selten. Diesem Desiderat widmet sich das Seminar.

 

In der ersten Hälfte des Seminars werden wir uns mit Grundlagen der Belebtheitsforschung auseinandersetzen und exemplarisch thematisieren, an welchen Stellen im Deutschen die Belebtheit für grammatische Strukturen relevant ist. In der zweiten Hälfte wird es darum, eigene experimentelle Designs für ausgewählte grammatische Gegenstände zu entwickeln. Ziel ist es, Verfahren konzipieren, mit denen getestet werden kann, ob und welche Relevanz Belebtheit für die sprachlichen Entwicklung in der Zweitsprache Deutsch hat. Sie werden dazu in kleinen Projektgruppen (ca. 3 TeilnehmerInnen) arbeiten und selbstständig ein experimentelles Design entwickeln.

  

Literatur

Bittner, D. (2007): Influence of animacy and grammatical role on production and comprehension of intersentential pronouns in German L1-acquisition. In: ZAS Papers in Linguistics 48, 103-138.

Dahl, Ö. & Fraurud, K. (1996). Animacy in grammar and discourse. In: Fretheim, T. & Gundel, J. (Hg.): Reference and Referent Accessibility. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins Publishing Company, 47–64.

Krifka, Manfred (2009): Case syncretism in German feminines: Typological, functional and structural aspects. In: Steinkrüger, P. & Krifka, M. (Hg.): On inflection. Berlin: De Gruyter, 141-172.

Silverstein, M. (1976): Hierarchy of features and ergativity. In: Dixon, R.M.W. (Hg.): Grammatical categories in Australian languages. Canberra: Australian Institute of Aboriginal Studies, 112-171.

Bemerkung

So gut wie alle Seminartexte werden auf Englisch sein. Sie sollten also im Lesen englischsprachiger Fachliteratur geübt oder bereit sein, sich entsprechend einzuarbeiten.

Leistungsnachweis

Textlektüre + Einreichen von Textkommentaren

Mitarbeit in Projektgruppe (= Konzeption eines experimentellen Designs) inkl. Abgabe einer Skizze des Experiments sowie einer Kurzpräsentation im Seminar


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25