Top
Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den
accesskey
-Taste und Taste 1
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den
accesskey
und Taste 2
PULS
Foto: Matthias Friel
Datenschutz
Kontakt
Impressum
Universität Potsdam
Veranstaltungen
Modulbeschreibung
EN
SoSe 2023
Anmelden
Node3
Sie sind hier:
Startseite
Das deutsche Kaiserreich 1871-1890 - Einzelansicht
Funktionen:
belegen/abmelden
Veranstaltungsart
Seminar
Veranstaltungsnummer
SWS
2
Semester
WiSe 2016/17
Einrichtung
Historisches Institut
Sprache
deutsch
Weitere Links
Kommentar
Belegungsfrist
04.10.2016 - 10.11.2016
Belegung über PULS
Gruppe 1:
Vormerken:
jetzt belegen / abmelden
Tag
Zeit
Rhythmus
Dauer
Raum
Lehrperson
fällt aus am
Max. Teilnehmer/-innen
Seminar
Fr
14:00 bis 16:00
wöchentlich
21.10.2016 bis 10.02.2017
1.09.2.13
Dr. Groß
23.12.2016: Akademische Weihnachtsferien
30.12.2016: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar
Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".
Das deutsche Kaiserreich 1871-1890 – zwischen charismatischer Herrschaft und Nationsbildung
Die Zäsuren der Jahre 1866 und 1870/71 waren für die deutschen Staaten neben der von 1806 die wohl einschneidendsten im gesamten 19. Jahrhundert. In Königgrätz und Sedan waren der seit dem 18. Jahrhundert schwelende Dualismus und die seit Beginn des 19. Jahrhunderts virulente Deutsche Frage sowie die deutsch-französische „Erbfeindschaft“ einstweilen entschieden worden. Die Teilung Deutschlands, der Sieg Preußens um die Vorherrschaft in und das Ausscheiden Österreichs aus Deutschland sowie der „Triumph“ über Frankreich mündeten in einer kleindeutschen Lösung unter preußischer Herrschaft – im „heiligen evangelischen Reich deutscher Nation“. Mit Blick auf die beiden Gründungsjahrzehnte könnte indessen statt von einer borussischen auch von einer Bismarck’schen Herrschaft die Rede sein. Dem innen- und außenpolitischen Wirken des Solitärs Otto von Bismarck gilt daher ein besonderes Augenmerk. Des Weiteren stehen die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und sozialen Transformationen sowie die damit einhergehenden Konflikte innerhalb des ehemals von „Kleinstaaterei“ geprägten nunmehr kleindeutschen Reiches im Mittelpunkt der Veranstaltung.
Literatur
Müller, Sven Oliver u. Torp, Cornelius (Hrsg.): Das Deutsche Kaiserreich in der Kontroverse. Göttingen 2009. – Görtemaker, Manfred: Deutschland im 19. Jahrhundert. Entwicklungslinien. Opladen 1996. – Gall, Lothar: Bismarck. Der weiße Revolutionär. Berlin 2002.
Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
© Copyright HIS
Hochschul-Informations-System eG