Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Globale Gerechtigkeit. Was gehen uns Armut, Hunger und Menschenrechtsverletzungen am anderen Ende der Welt an? - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2016/17
Einrichtung Institut für Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 04.10.2016 - 10.11.2016

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 14:00 bis 16:00 wöchentlich 18.10.2016 bis 07.02.2017  1.09.1.14 Prof. Dr. Raters 20.12.2016: Akademische Weihnachtsferien
27.12.2016: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

In unserer Welt gibt es ein großes Gefälle zwischen sehr wohlhabenden und sehr armen Ländern. Die armen Länder sind zudem häufig Schauplätze von blutigen Kriegen, unter den die ärmsten der Armen am meisten leiden. Die Kriege gehen oft mit Menschenrechtsverletzungen einher. Das Seminar diskutiert die Frage, inwieweit uns solche Probleme am anderen Ende der Welt etwas angehen. Machen wir uns schuldig, wenn wir den Großteil der weltweiten Ressourcen verbrauchen? Ist es im Sinne der Religionen zumutbar, dass jeder 10 % seines Einkommens den Armen gibt? Ist ein Einsatz gegen den Welthunger Pflicht? Und gibt es vielleicht sogar so etwas wie eine Pflicht zu Humanitärer Intervention, obwohl das ja zweifellos eine Kriegshandlung wäre, durch die auch unschuldige Zivilisten sterben können? Nach einer Einführung werden zunächst prominente philosophische Positionen (insb. Singer, Pogge) zum Weltarmutsproblem zur Diskussion gestellt. Dann werden zentrale philosophische Texte zur Humanitären Intervention gelesen. Dabei wird es um Texte gehen, die philosophisch besonders gut aufgebaut sind, weil das Seminar auch einen philosophie-methodischen Übungs-Effekt haben soll.
LER Bachelor 2011/ 2013: BAP (2), BAP (3), BAI (2) Philosophie 2006: PB5, PB8, PB10 Philosophie 2010: BEa2, Bea3, und VEa1, VEa2
Literatur Vgl. moodle (morosow@uni-potsdam.de) Ansonsten: Weltarmut. Hrsg. B. Bleisch/ P. Schaber. Paderborn 2007/ 22009sowie Humanitäre Intervention in der ethischen Beurteilung. Hrsg. H. Busche/ D. Schubbe. Tübingen 2013.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024