Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Vom Selbstmord, vom Lügen und vom Spenden. Kants Theorie der Pflicht. - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2016/17
Einrichtung Institut für Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 04.10.2016 - 20.11.2016

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Do 10:00 bis 12:00 wöchentlich 20.10.2016 bis 09.02.2017  1.11.1.22 Prof. Dr. Raters 22.12.2016: Akademische Weihnachtsferien
29.12.2016: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

r Begriff der Pflicht ist der vielleicht wichtigste ethische Begriff überhaupt, wobei in aller Regel von Kants Pflichtbegriff die Rede ist. Seltsamerweise unterscheidet Kant allerdings zwischen Pflichten, die man jederzeit erfüllen muss (wie z.B. die Pflicht zur Aufrichtigkeit) und anderen Pflichten, mit deren Erfüllung man sich getrost etwas Zeit lassen kann (wie z.B. die Pflicht zur Wohltätigkeit). Das Seminar untersucht Kants Theorie der Pflicht. Zunächst wird einleitend Kants genereller Begriff der Pflicht rekonstruiert. In einem ersten Hauptteil geht es dann um die Unterscheidung von vollkommenen und unvollkommenen Pflichten in der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten von 1785. Im zweiten Hauptteil geht es um die weitgehend parallele Unterscheidung von Rechtspflichten und Tugendpflichten in Kants Metaphysik der Sitten von 1797. In einem dritten Hauptteil werden alternative Theorien diskutiert, nämlich zum einen die Unterscheidung von vollkommenen und unvollkommenen Pflichten im 5. Kapitel von John Stuart Mills Abhandlung Utilitarianism von 1861 und zum anderen der aktuelle angelsächsische Begriff des ‚Superogation’ als bessere Alternative?
LER MV (1), und MAP(1) und MAF(1) und MAF(2). Phil 2006: PM3.5.1, PM3.5.2, PM3.6.1, PM3.6.2. Phil. 2010: FE1 a, FE1b, FE2a, FE 2b, oder FA1a, FA1b, FA2a, FA2b
Literatur Vgl. moodle (morosow@uni-potsdam.de). Dort Auszüge aus Kant, Immanuel: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten sowie Kant, Immanual: Metaphysik der Sitten sowie Mill: Utilitarianism. Kapitel 5. sowie Baron, Marcia: Imperfect Duties and Supererogatory Acts. In: Altruismus 1998, 57-71.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024