Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Hans Blumenberg: Matthäuspassion - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2016/17
Einrichtung Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 04.10.2016 - 10.11.2016

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 10:00 bis 12:00 wöchentlich 19.10.2016 bis 08.02.2017  1.11.1.25 Prof. Dr. Schulte 21.12.2016: Akademische Weihnachtsferien
28.12.2016: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

„Matthäuspassion“ (1988) ist ein Spätwerk des Philosophen Hans Blumenberg (1920-1996), in dem er die Matthäuspassion Bachs zum Anlaß nimmt, wie in einer Partitur noch einmal alle Themen und Motive seiner Kritik an Christentum und Judentum durchzuarbeiten und abzuschließen. Die Matthäuspassion Bachs evoziert im Jahrhundert der Aufklärung noch einmal das, was, so Blumenberg, die philosophisch aufgeklärte Selbstbehauptung des modernen Menschen in der Neuzeit überwindet: eine abendländische Theologie, in der ein Mensch geopfert werden muß, um die Allmacht Gottes zu retten und das Unheil in der Welt zu sühnen. Neuzeit entstehe neu als Selbstbehauptung der Vernunft gegen die nicht einlösbaren, absoluten Ansprüche christlicher Theologie und Welterklärung. Allmacht und Ohnmacht Gottes, Schöpfung und Kreuz, Musik und Martyrium – „Matthäuspassion“ meditiert am Detail von Musik und Evangelien die epochalen philosophiehistorischen Thesen von Blumenbergs „Genesis der kopernikanischen Welt“ und „Säkularisierung und Selbstbehauptung“. In keinem anderen seiner Werke ist Blumenberg der Theologie näher, in keinem ist seine philosophische Theologiekritik schärfer.
Literatur Literatur:
Hans Blumenberg: Matthäuspassion, Frankfurt/M. 1988 Hans Blumenberg: Säkularisierung und Selbstbehauptung, Frankfurt/M. 1974 Thomas Macho: Hermeneutik der Tränen. Notizen zu Hans Blumenbergs „Matthäuspassion“, in: Neue Rundschau 109 (1988), Heft 1, S. 61-77 Philipp Stoellger: Metapher und Lebenswelt. Hans Blumenbergs Metaphorologie als Lebenswelthermeneutik und ihr religionsphänomeno-logischer Horizont, Tübingen 2000, S. 419-433 Thomas Erne: Die theologische Großzügigkeit der Musik, in: Magazin für Theologie und Ästhetik, Heft 10, 2001
http://www.theomag.de/10/te2.htm
Thomas Erne: Bachs Matthäuspassion. Erbin des Rituals
http://www.kirchbautag.de/recherche/vortraege-und-texte/vortraege-prof-dr-thomas-erne/bachs-matthaeuspassion-erbin-des-rituals.html
R.J. Zwi Werblowsky: Gedanken zu Antijudaismus und zur Kirchenmusik von Johann Sebastian Bach, in: Freiburger Rundbrief. Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung, 16 (2009), Heft 2 [http://www.freiburger-rundbrief.de/de/?item=1096]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024