Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Ovid, Tristien - Einzelansicht

Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2016/17
Einrichtung Zessko - Sprachen   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfristen 04.10.2016 - 20.11.2016

Belegung über PULS
04.10.2016 - 10.11.2016

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Übung Do 14:00 bis 16:00 wöchentlich 20.10.2016 bis 09.02.2017  1.19.3.20 Dr. Ahlrichs 22.12.2016: Akademische Weihnachtsferien
29.12.2016: Akademische Weihnachtsferien
30
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Im Exil am Schwarzen Meer verfaßte Ovid 50 – in elegischen Distichen verfaßte – „Klagelieder“ (Tristia), „tränenreiche Elegien“ offenbar, von Schmerz und Sehnsucht (nach Rom) geprägt, aber bereits 1832 bemerkte B.G. Niebuhr in seiner Römischen Geschichte: „Man macht ihm die Zerknirschung seines Gemüths während seines Aufenthalts in Tomi zum Vorwurf, ich bewundere vielmehr, daß in diesem schrecklichen Exil unter Barbaren seine Frische und Lebendigkeit ihm so sehr geblieben ist.“ - Wir werden in der Lektüre der Tristien versuchen, die vielfältigen Aspekte und Themen zu beleuchten: Klage – Exil – Tod – Winter – Rom – der princeps (Augustus) – der Dichter und seine Dichtungen – der Dichter und sein ingenium – der Dichter und die Nachwelt: Am Ende von Buch 4 steht die vielzitierte sogenannte „Autobiographie“ des „tenerorum lusor amorum“.
Die Veranstaltung dient neben der Einführung in die poetische Sprache Ovids dem Einüben der Lesefähigkeit metrischer Texte (Elegisches Distichon) und dem Erlernen des poetischen Grundwortschatzes. Die Aneignung dieses Grundwortschatzes ist Voraussetzung dafür, dass die Abschlussklausur (Übersetzung ohne Lexikon) erfolgreich absolviert werden kann.
Teilnahmevoraussetzung:
Modul 630: Modul 330
Modul LAL: Module LGDL und LGPL
Modul AM-LWL: Modul BM-LWL
Literatur Text: P. Ovidii Nasonis, Tristia, ed. J.B. Hall, Stuttgart-Leipzig1995 (Teubneriana)
Kommentar: Tristia, ed. G. Luck, 2 Bde, Heidelberg 1967/1977 (lat. Text, dt. Übers. und Kommentar)
Übersetzung: Ovid, Briefe aus der Verbannung. Eine Auswahl aus „Tristia“ und „Epistulae ex Ponto“, lat.-dt., ed. N. Holzberg, Stuttgart 2013 (Reclam)
Einführung: The Oxford Companion to Ovid, ed. Ph. Hardie, Oxford 2002
M. von Albrecht, Ovid. Eine Einführung, Stuttgart 2003 Gall, D., Die Literatur in der Zeit des Augustus, Darmstadt 2006 (Klassische Philologie kompakt)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024